Macht die GFL-J in dieser Konstellation Sinn?
-
- DLiner
- Beiträge: 153
- Registriert: So Apr 10, 2005 18:03
[Von einer Bambini- Liga im Tackle- Football halte ich nichts. Wir finden doch nicht mal genug geeignete Jugendcoaches, wie soll das denn aussehen wenn wir mit noch jüngeren zu tun haben??]
Ich denke das sollte kein Problem sein. Bei uns zum Beispiel gibt es viele Jugendspieler die sich zumindest als Aushilfcoaches bei den Flagies beteiligen und braucht auch nicht sooooo qualifizierte Coaches,die sollen einfach nur den Kids das Spiel näher bringen.
Weil wenn ich mir das bei uns so anschaue,die Spieler die vor ihrer Jugenkarriere Flagfootball gepielt haben sind fast alle Leistungsträger.
Wenn jetzt dagegen Jemand erst mit 15 oder 16 anfängt ,vergeht meistens erstmal ein Jahr um das Spiel zu kapieren und mal reinzuschnuppern.Deswegen finde ich schon,dass es weiter helfen würde ein Bambiniflagteam zu haben.Wenn man mehr Spieler hat,hat man meistens dann auch mehr gute Spieler.
DOC
Ich denke das sollte kein Problem sein. Bei uns zum Beispiel gibt es viele Jugendspieler die sich zumindest als Aushilfcoaches bei den Flagies beteiligen und braucht auch nicht sooooo qualifizierte Coaches,die sollen einfach nur den Kids das Spiel näher bringen.
Weil wenn ich mir das bei uns so anschaue,die Spieler die vor ihrer Jugenkarriere Flagfootball gepielt haben sind fast alle Leistungsträger.
Wenn jetzt dagegen Jemand erst mit 15 oder 16 anfängt ,vergeht meistens erstmal ein Jahr um das Spiel zu kapieren und mal reinzuschnuppern.Deswegen finde ich schon,dass es weiter helfen würde ein Bambiniflagteam zu haben.Wenn man mehr Spieler hat,hat man meistens dann auch mehr gute Spieler.
DOC
Stimmt. Wie man es z.B. bei den oft zitierten Panthern sieht. Im diesjährigen Kader sind gerade bei den Leistungsträgern viele dabei welche vor 2-3 zum Teil sogar noch letztes Jahr bei den Junior-Flags waren (Trebski, Klein, Schönbroich, Schorn, van Eck, Kalisch,Austin-Schmidt usw. ). Und auch der Zuwachs von Leistungsträgern im Junior-Flag Bereich aus dem Bambini-Team ist enorm. Es gibt jetzt schon Spieler, welche mit 5-6 Jahren angefangen haben Football zu Spielen und nun mit 12 oder 13 Jahren herrausragend sind.
Ich glaube dies ist der einzige Weg dem Jugendfootball die nötige Tiefe zu geben und über viele Jahre ganz oben mitzuspielen. Die Erfolge in Düsseldorf sprechen da eine ganz klare Sprache. Ohne die Arbeit an den Schulen und in Freizeiteinrichtungen wäre dies nicht möglich und die wird von aktuellen Jugendspielern erledigt.
Ich glaube dies ist der einzige Weg dem Jugendfootball die nötige Tiefe zu geben und über viele Jahre ganz oben mitzuspielen. Die Erfolge in Düsseldorf sprechen da eine ganz klare Sprache. Ohne die Arbeit an den Schulen und in Freizeiteinrichtungen wäre dies nicht möglich und die wird von aktuellen Jugendspielern erledigt.
Denken ist wie googlen, nur krasser.
An der Stelle hab ich mal bei den Finalgegnern nachgeschaut:
Ex-Flagfootballer: Krauthahn QB, Hanselmann WR, Turner RB, Ruis TE, Leis WR, Guggenberger OL und andere. Viele davon Leistungsträger und spielen in der Bayernauswahl, der eine oder andere schaffts bestimmt ins Nationalteam. Jugendarbeit bringt also auch den Verband weiter.
Vielleicht schickt langjährige Jugendarbeit wieder die beiden Teams ins Endspiel?
Ex-Flagfootballer: Krauthahn QB, Hanselmann WR, Turner RB, Ruis TE, Leis WR, Guggenberger OL und andere. Viele davon Leistungsträger und spielen in der Bayernauswahl, der eine oder andere schaffts bestimmt ins Nationalteam. Jugendarbeit bringt also auch den Verband weiter.
Vielleicht schickt langjährige Jugendarbeit wieder die beiden Teams ins Endspiel?
Im Großen und Ganzen kann ich Dr. Schnaggles in diesem Fall zustimmen, aber: Trainer bei den Bambinis, nur das einer dabei ist, der denen Spaß am Sport vermittelt, ist meiner Meinung nach zu wenig. Es macht schon Sinn, daß der eine oder andere dabei ist, der von den Basics Ahnung hat und die ordentlich rüberbringen kann! Umso leichter wird es für die weiteren Trainer und vor allem für den Sieler selbst in der weiteren Laufbahn an den Techniken zu feilen. Wenn diverse Spieler bereits in jungen Jahren die Basics falsch angewöhnen, wird es schwer, das wieder aus dem Kopf raus zu bekommen.
Die Knights haben nunmal schon sehr lange Flag Football und die Jugend profitiert nun davon. Dies sollten sich Teams, die es bis heute noch nicht geschafft haben, einen Junior-Flag-Team auf die Beine zu stellen mal vor Augen führen und genau daran auch arbeiten!!!
Die Knights haben nunmal schon sehr lange Flag Football und die Jugend profitiert nun davon. Dies sollten sich Teams, die es bis heute noch nicht geschafft haben, einen Junior-Flag-Team auf die Beine zu stellen mal vor Augen führen und genau daran auch arbeiten!!!
Da sind ja viele gute Ansätze drin!
Die Idee von "Jugend" find ich nicht schlecht. Man nehme nur noch 4 Dreier-Gruppen mit IC-Spielen und die Play Off Variante find ich auch nicht schlecht. Nur stellt sich mir die Frage, was ein guter und ein schlechter Gewinner ist?
Meinst du damit, daß der erste gegen den Sieger aus 4-5 spielt und der Zweite gegen 3-6?
Dr.schnaggels hat den springenden Punkt erkannt! Flag Football an Schulen (Schulmeisterschaften organisieren - klappt in DA meines Wissens ganz gut) und ein Bambini-Flag-Team, um dei Kids frühzeitig zum Football zu bringen. Ich bin jedoch der Meinung, daß mind. 1 Coach (genauso wie mikeadretti)richtig Ahnung davon haben sollte, so dass die Basics von Klein auf richtig gelernt werden.
So bildet sich schon früh ein ordentlicher Unterbau, die Spieler und Trainer tun sich später leichter und der Erfolg stellt sich mit der Zeit ein.
Dies sieht man nunmal ganz deutlich bei beiden Finalgegnern. Die Knights haben schon zig Jahre sehr gute Flaggiearbeit und spielen die letzten paar Jahre immer in er GFLJ vorne mit.
Über die Düsseldorfer brauchen wir gar nicht mehr zu sprechen, daß was die in der Jugend auf die Beine stellen ist m. E. das Beste was in Deutschland geht. Die haben als eines der wenigen Teams die Auszeichnung mit dem grünen Band richtig verdient!!!
Den Vorschlag, dass jedes GFL Team Tackle und Flag haben muss finde ich gut und würde sogar soweit gehen, daß die Teams auch noch in diesem Bambini-Bereich einsteigen sollten! - So wird es über die Jahre noch mehr Spieler aus den eigenen Reihen geben und die Imports werden hierdurch hoffentlich geringer.
Ich finde auch, daß wir in Deutschland in den Positionen, die meist die Imports ausfüllen zu wenig an Camps angeboten wird!
In der Zeit, wo diverse Imports spielfrei haben, könnte man doch Camps für QB´s (z.B. Kresser, Outlaw, Ulrich, Vandever...) für die Flags und Jugend anbieten, oder für DB´s, RB´s.
So könnte man die Jugendliche schon früh mit den "Vorbildern" trainieren lassen und die einen oder anderen Trainer können evtl. auch noch dazulernen.
Die Idee von "Jugend" find ich nicht schlecht. Man nehme nur noch 4 Dreier-Gruppen mit IC-Spielen und die Play Off Variante find ich auch nicht schlecht. Nur stellt sich mir die Frage, was ein guter und ein schlechter Gewinner ist?
Meinst du damit, daß der erste gegen den Sieger aus 4-5 spielt und der Zweite gegen 3-6?
Dr.schnaggels hat den springenden Punkt erkannt! Flag Football an Schulen (Schulmeisterschaften organisieren - klappt in DA meines Wissens ganz gut) und ein Bambini-Flag-Team, um dei Kids frühzeitig zum Football zu bringen. Ich bin jedoch der Meinung, daß mind. 1 Coach (genauso wie mikeadretti)richtig Ahnung davon haben sollte, so dass die Basics von Klein auf richtig gelernt werden.
So bildet sich schon früh ein ordentlicher Unterbau, die Spieler und Trainer tun sich später leichter und der Erfolg stellt sich mit der Zeit ein.
Dies sieht man nunmal ganz deutlich bei beiden Finalgegnern. Die Knights haben schon zig Jahre sehr gute Flaggiearbeit und spielen die letzten paar Jahre immer in er GFLJ vorne mit.
Über die Düsseldorfer brauchen wir gar nicht mehr zu sprechen, daß was die in der Jugend auf die Beine stellen ist m. E. das Beste was in Deutschland geht. Die haben als eines der wenigen Teams die Auszeichnung mit dem grünen Band richtig verdient!!!
Den Vorschlag, dass jedes GFL Team Tackle und Flag haben muss finde ich gut und würde sogar soweit gehen, daß die Teams auch noch in diesem Bambini-Bereich einsteigen sollten! - So wird es über die Jahre noch mehr Spieler aus den eigenen Reihen geben und die Imports werden hierdurch hoffentlich geringer.
Ich finde auch, daß wir in Deutschland in den Positionen, die meist die Imports ausfüllen zu wenig an Camps angeboten wird!
In der Zeit, wo diverse Imports spielfrei haben, könnte man doch Camps für QB´s (z.B. Kresser, Outlaw, Ulrich, Vandever...) für die Flags und Jugend anbieten, oder für DB´s, RB´s.
So könnte man die Jugendliche schon früh mit den "Vorbildern" trainieren lassen und die einen oder anderen Trainer können evtl. auch noch dazulernen.
-
- Safety
- Beiträge: 1191
- Registriert: Mi Jun 16, 2004 13:41
- Wohnort: auf einer 32m Yacht vor Monte Carlo
Ich finde die GFLJ so gut, wie sie ist. Vielleicht sollten alle mal versuchen, sich den Panthern zu nähern. Dann braucht man sich auch nicht Veränderungen aufgrund des Leistungsgefälles zu unterhalten.
Und dem Einwand von Finch (es gibt nicht genügend Jugendcoaches, daher keine Tackle Bambinis) kann ich nicht ganz folgen. Es gibt auch nicht genügend ehrliche Politiker und trotzdem bin ich nicht für die Anarchie. Österreich und Frankreich werden uns langfristig den Schneid abkaufen, weil die schon viel früher mit Tackle-Football anfangen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir das hier auch täten...
Und dem Einwand von Finch (es gibt nicht genügend Jugendcoaches, daher keine Tackle Bambinis) kann ich nicht ganz folgen. Es gibt auch nicht genügend ehrliche Politiker und trotzdem bin ich nicht für die Anarchie. Österreich und Frankreich werden uns langfristig den Schneid abkaufen, weil die schon viel früher mit Tackle-Football anfangen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir das hier auch täten...
wann fangen denn die österreicher un frz. mit tackle football an? ich hatte da mal was von 12 gehört. sowas gibt es doch jetzt auhc in Bayern oder?
ich denke aber dass viele menschen in Deutschland vorurteile gegen football hegen, und dem deshalb mit flag vorgebeugt wird, da das ja die "körperlose" variante ist.
ich würde es befürworten mit 12 tackle anzufangen und dann die flags in die bambini abteilung zu legen.
jedohc müsste es hier im Verband ein umdenken geben.
ich denke aber dass viele menschen in Deutschland vorurteile gegen football hegen, und dem deshalb mit flag vorgebeugt wird, da das ja die "körperlose" variante ist.
ich würde es befürworten mit 12 tackle anzufangen und dann die flags in die bambini abteilung zu legen.
jedohc müsste es hier im Verband ein umdenken geben.
Ain't no mountain high enough,
Ain't no valley low enough!
Ain't no valley low enough!