skao_privat hat geschrieben: Nicht umsonst gibt auch in der Politik zur Zeit die Föderalismus Diskussion.
Von der ich persönlich hoffe das dieser Stadtstaaten- Unsinn aufhört und es einen Nordstaat gibt...
skao_privat hat geschrieben:
Anstatt das jeder Landesverband sich im Einzelkampf profiliert, soll sich Football bundesweit einheitlich präsentieren.
Berechtigte Kritik. Wäre mir auch lieb. Als "Rechtfertigung" kann man hier nur anbringen das dies bei den LSB´s auch nicht klappt. So musst du z.B. in Bayer deine DSB (!!!!)- Lizenz umschreiben lassen damit sie in Bayern auch gut genug ist um Fördermittel zu bekommen.
Ich finde es auch schade das in Zeiten von Internet und Email keine Kommunikation zustande kommt...
skao_privat hat geschrieben:
Du als Landesverbändeler wirst nicht müde, dich über die Vereine zu beschweren, das sie 'ihr eigenes Ding durchziehen', lebst aber so auslegbar genau das vor. Es gibt sicher Bereiche, da ist regionale Eigenständigkeit wünschenswert. Aber nicht da wo es darum geht Football republikweit 'nach vorne' zu bringen, um dieses abgeschmackte Bild zu verwenden.
Ich lebe es ja nicht vor. Ich habe doch keine andere Wahl. Wenn mir niemand einen "Standard" vorgibt dann habe ich doch nur meine eigene Kreativität.
Ich beschwere mich nicht ich kritisiere. Gerade im Schulsport haben wir so viel kommuniziert und bieten eigentlich alles kostenlos an was ein Verein für die Umsetzung braucht... aber kein Interesse. Ich würde mich freuen gefordert zu werden.
skao_privat hat geschrieben:
Für mich reicht es nicht an der falschen Stelle einen einen einmaligen Impuls zu setzen.
Um sich dann Schulter zuckend zurück zu ziehen, seht her hier ist mein Impuls. Klingt nicht nach, aber ich habe meiner Aufgabe als Impulsgeber genüge getan. Es genügt also nicht wild in der Weltgeschichte zu 'impulsen'. Diese Erkenntnis gibt es auch im Verband; warum sonst gibt es diese Impulskommision.
An der falschen Stelle ist ja wieder ein ganz anderes Thema. Das es die falsche Stelle war merkt man ja leider oft erst wenn es zu spät ist.
skao_privat hat geschrieben:
Ein Impuls ist für mich nicht das umstoßen des ersten Domino Steines mit einem leichten Fingerschnipp. Selbst bei diesem Bild müssten ja erst mal alle Domino Steine aufgebaut werden.
Die Aufgabe des Impulsgeber ist es meiner Ansicht nach die richtige Stelle für das ansetzen zu finden, den richtigen Impuls dauerhaft zu geben. Solange der Impuls keine Wirkung zeigt muss weitergemacht werden - oder der Ansatzpunkt überprüft werden.
Ich stimme dir zu. Wenn aber alle Steine aufgebaut wurden, das Umstoßen sehr kräftig und sogar mehrmals (was in dem Beispiel Unsinn wäre) erfolgt hat man doch alles getan.
skao_privat hat geschrieben:
Nach der Vorarbeit des AFVD mit unterstützung von Kommision und Landesverbänden sehe ich die Aufgaben skizzenhaft so:
AFVD: Impulsgeber, Coach, Vermittler; Unterstützer, Verküfer nach aussen
LV: Controller, Coach der Vereine, Vermitter, Unterstützer, Verkäufer nach innen
Vereine: Umsetzer, Profiteure
Das trage ich mit. Auch wenn mir meine Illusionen in den letzten Jahre immer wieder zerschossen wurden.
skao_privat hat geschrieben:
Mit der GFF verhält es sich so, wie es sich mit er ganz banalen Umfrage zum deutschen Footballer des Jahres verhält: irgendwo eine gute Idee, fehlende Einbindung, unpräzise Ausführung.
Ich weiß nicht wie sehr du das alles mitbekommen hast. Ich denke schon das die Vereine eingebunden wurden. Nur leider gibt es bei den Bundesligisten (und nur um die geht es bei der GFF) immer noch Vereine die darauf verzichten sich einzubringen und bei solchen Sitzungen (Vers. der Bundesligisten, GFF- Gründungsversammlung) einfach weg bleiben. Die lesen sich dann nicht mal das Konzeptpapier durch.
skao_privat hat geschrieben:
Ich persönlich sehe Notwendigkeit eher im sportlichen Bereich und da in der Schulentwicklung. Da weniger die Bekanntheitssteigerung, als vielmehr die gezielte Talentsuche/aktive Mitgliedergewinnung. Die Kinder werden weniger in Deutschland. Wer sie zuerst in sein Boot zieht, hat am Ende auch genug um weiter zu rudern!
Ich würde dir zustimmen wenn ich nicht selbst sehen würde das die Vereine einfach nicht das Personal haben um an die Schule zu gehen. Das mit den Landesfinals klappt doch oft nur in den Bundesländern wo auch NFLE- Teams mit ihren Hauptamtlichen sitzen.