Tackle Football für die kleinen Wesen unter uns

Die Zukunft - Eigengewächse aus allen Jugendklassen
toni_7
Defensive Back
Beiträge: 660
Registriert: Mi Mai 05, 2004 09:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von toni_7 »

Mit Verlaub und bei allem Respekt, Jan - so kann nur ein Funktionär denken...

Auch eine toporganisierte Jugendabteilung wie die unsere müsste dann zumindest in den unteren Altersklassen Abstriche machen - wir haben einen Junior Flag-Kader mit 40 Spielern und 10 (!) Coaches, so dass alle Positionsgruppen mit einem eigenen Unit Coach abgedeckt sind. Positive Folge davon: keiner steht rum, ein effektives Lernen und Lehren in kleinen Gruppen ist möglich, und die ganze Sache ist, auch in bezug auf Nachwuchs, mehr oder weniger ein Selbstläufer, weil sich das halt rumspricht.

Wären wir gezwungen (oder - wie Du es formulierst - wäre uns von Euch "die Möglichkeit gegeben"), verschiedene Tackle-Altersklassen zu bedienen - und wir müssen dann alle bedienen, damit die Kontinuität gegeben ist - müssten wir die Coaches aufteilen, was zur Folge hat, dass sich dann im worst case 2 Männekes um 30 Kids zu kümmern haben...

Und: die Kinder, die ich behalte bzw. gewinne, weil ich in jungen Jahren bereits Tackle anbiete, verliere ich an anderer Stelle, weil verantwortungsbewusste Eltern sagen "Tackle erst, wenn er physisch mithalten kann".

Ich bin schon stolz, dass ich 9 Assistants habe (die ich nach Deiner Philosophie dann aufteilen müsste) - wie sollen denn Vereine mit 2 Flag-Coaches diese Tackle-Sache bedienen? Zwei Flag-Coaches gehen ja noch, aber für dieses Alter nur 2 Tackle-Coaches? Wenn ich Kinder hätte, würde ich das im Leben nicht zulassen...

Und das Argument, dann sollen die doch weiter das parallel dazu angebotene Flag spielen, zieht auch nicht - glaubst Du, die spielen im Verein A Flag, wenn es nebenan bei B Tackle gibt (in unserem Ballungsgebiet hocken die Vereine "dichtestens" aufeinander)?

Und die, die es schaffen, alle Jugendklassen im Tackle zu bedienen - gegen wen sollen die denn spielen? Gegen die vier, fünf Teams im ganzen Bundesgebiet, die es schaffen? Hamburg schafft es, Düsseldorf schafft es, München schafft es ---> U 12 - Bundesliga mit 500 km-Wochenend-Auswärtsfahrten im Bus mit Schoko-Ticket?

Und wenn man es schafft, z. B. eine Altersklasse 10 - 12 im Tackle aufzubauen, aber keine 13 - 15, spielen die Kids ab 13 dann solange wieder Flag (nur um spielen zu können), bis sie zu den Rookies können? Im Leben nicht...

Leg mir ein ausgegorenes Konzept vor, und ich bin der Erste, der auf Deine Seite überwechselt - dann muss aber an ALLES gedacht sein. Bis dahin bleibe ich der Flag-Verfechter - nicht, weil ich nicht in der Lage wäre, Tackle zu coachen, sondern weil mir meine Kinder wichtig sind - nicht nur die Gesundheit, sondern auch deren Motivation!
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

@similia: ja, vor 25 jahren hätte ich mit 12 schon gerne in oder die crocodiles rookies gerockt. bin in der tat neidisch :wink:
mal ne frage: wieviel spiele, also wettbewerb, hast du denn im letzten jahr mit den croco rookies gespielt?

@finch: wir haben in WI vier jugenteams (inkl. b-tackle), 17 coaches nur für die jugend, angefangen von unseren bonsais bis zu den juniors. glaubst du, so etwas wächst von heute auf morgen heran?

es lässt sich nicht alles mal eben praktizieren, was in der theorie so schmuck aussieht. der afvd hat, soweit ich dies beurteilen kann, momentan größte schwierigkeiten, sein schulprogramm - von der nfle übernommen - voranzutreiben. dabei ist dies das wichtigste standbein des verbandes und der vereine überhaupt!

und genau dieses standbein ist mir persönlich momentan weitaus wichtiger, das erweitern der arbeit an den schulen erscheint mir dringender, als das "mal eben" installieren einer neuen tackle-altersklasse ohne scheinbares konzept.

flag football ist in vielen bundesländern offizieller schulsport, schon vergessen? darauf gilt es zunächst aufzubauen.

gerne tackle football ab 12, aber nicht auf die schnelle und schon gar nicht mit der aktuellen BSO-altersregelung.
Benutzeravatar
North Light
Safety
Beiträge: 1063
Registriert: Do Sep 16, 2004 16:20
Wohnort: Winsen (Luhe)

Beitrag von North Light »

Ich sehe es ähnlich, dass im Schulsport viel, viel, viel mehr Potenzial steckt, dass man unbedingt nutzen muss.

Das ist meiner meinung nach das allerwichtigste und sollteste fast höchste Priorität haben. Wenn sich in Zukunft mal was verändert, dann kann man über weitere Veränderungen nachdenken.

Also es sollten nicht zu viele Baustellen geschaffen werden...
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1789
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Finch schrieb:
1. Den Bundesligisten. Wer im Oberhaus spielen will muss es leisten können. Also: Leistungsfähig durch Liga.
Und was macht der Verband wenn sich der Verein dies nicht leisten kann? Steigen die dann ab? Werden zwei Punkte abgezogen? Im Leben nicht. In meinen Jahren als Jugendflagobmann in Hessen hatte ich mit der Mannschaft eines GFL Vereines bis jetzt am meisten Probleme. (Keine Teilnahme am Landesfinale, Rückzug nach 1. Spieltag)

Ich steh trotz Funktionärsfunktion auf der Seite von Legend und Toni. Erst Flag ausbauen und evtl. als eigene Sparte im AFVD führen, dann können wir im Tacklebreich das gleiche machen. Nebeneinander: Never.
Jugend
Safety
Beiträge: 1277
Registriert: Di Aug 31, 2004 14:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Jugend »

Was ich bei der Diskussion nicht verstehe ist die AUssage, dass wir Spieler verlieren weil wir kein Tackle anbieten dürfen.
Wenn ich mir das Beispiel Köln anschaue so haben die bekannteren Crocos nie mehr als 16 Spieler in dieser Klasse aufbieten können (zumindest wenn ich die gesehne habe bei Events oder Training) und das obwohl die seit mindestens 12 Jahren in dem Bereich arbeiten. Die Falcons, die vor ca. 2 Jahren mit Kindern dieser Alterstufe angefangen haben, besaßen letztes Jahr bereits ein spielfähiges Schülerteam (mindestens 20 Spieler) und ein Bambinteam und die spielen Flag.
Ich bleibe dabei es ist notwendig unseren Sport auf ein breites Fundament zu bringen und dies ist nur mit Flag zu erreichen.
Bisher habe ich noch von keinem Spieler gehört, der aufgehört hat weil er kein Tackle spielen darf.
Das Einzige was ich bisher mitbekommen habe ist, dass einzelne Kinder mit 14 Jahren zu einem Team gewchselt sind bei dem sie Tackle trainieren dürfen.
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Von MÜSSEN redet doch keiner. Wenn es in einem Flagjugendteam 10 Coaches gibt ist das super. Tolle Sache. Damit steht man aber auch an der Spitze. Normal sind im Jugendflagbereich 2 bis 3 Coaches. Auf dem GJFB war sogar ein Team nur mit dem Coach angereist.

Es ist Sache der Vereine zu entscheiden was sie wollen und wie sie es wollen. Ich denke nicht das wir in Polemik verfallen müssen um die Arumente zu verstärken. In diesem Thread geht es um Jugendfootball, nicht um Jugendflagfootball. Daher argumentiere ich ohne Jugendflag bzw. ohne die Auswirkungen. Die Diskussion das Jugendflag bzw. Flagfootball insgesamt zu etwas entwickelt hat das so nie gewollt war (nämlich Wettkampfsport statt Breitensport) ist wieder eine ganz andere Diskussion... im Topic Flagfootball ;)

@ Lizzard50: Genau das passiert. Bzw. sie steigen gar nicht erst auf. Aktuell ist es doch so das ein Regionalligist nach einem Jahr in der RL eine Jugendmannschaft haben muss. Für die Bundesligen sind zwei Jugendmannschaften Pflicht wozu derzeit auch ein Jugendflagteam reicht. Das ist jetzt schon so. Alles worüber ich rede ist also diesen Jugendbereich aufzustocken. Um 1 Team. Erstmal. Ist das unmöglich?
In der Entwicklung wäre es dann möglich die Forderung nach einer Jugend schon in die Oberliga einzubringen und alles somit eine Liga "runterzuziehen".

@ legend: Das es mit dem Schulprogramm nicht so klappt hat glaube ich vor allem personelle und kommunikative Ursachen. Gedacht ist es ja das jeder Verein ein paar Schulen betreut und daraus auch Mitglieder wirbt. In der Praxis scheut man in den Vereinen wohl die Arbeitsbelastung (die geringer ist als man denkt) und fängt da gar nicht erst an. Dabei ist das Ganze in einigen Bundesländern sogar ein interessanter Nebenjob der dank bestimmten Vereinbarungen auch entsprechend bezahlt wird. Ohne Vereine kein Schulprogram. Das hat dann zur Auswirkung das wir z.B. in SH einige Schulen haben die Flagfootball anbieten. Diese haben ihre Sachen aber direkt vom Verband bekommen weil sie von den Vereinen keine Antwort bekommen haben...
toni_7
Defensive Back
Beiträge: 660
Registriert: Mi Mai 05, 2004 09:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von toni_7 »

@ finch:

Natürlich redet keiner von MÜSSEN - aber das wäre nun mal die Anforderung, die ich an mich persönlich stelle. Was ich mache, mache ich nämlich zu 110 %, und wie ich Legend und Lizzard50 kenne, die auch...

Auch habe ich in meinen Post nicht in erster Linie über Flagfootball geschrieben, sondern darüber, dass ich krude Ideen ohne ausgefeiltes Konzept in bezug auf Jugendtackle rundherum ablehne und deshalb so lange für Flagfootball votiere, bis sich etwas Zufriedenstellendes pro Jugendtackle herauskristallisiert.

Und wenn Du auch mit frommem Herzen ein Fundament Breitensport errichten willst - wie lange, glaubst Du, dauert es, dass sich auch Jugendtackle in Richtung Wettkampfsport entwickelt und die eigentlichen Philosophien, die Kids möglichst früh und schonend an den eigentlichen Football heranzuführen, mit Füßen getreten werden? Und um dann Höchstleistungen erbringen zu können, wäre der nächste Schritt Kraftraum für 11jährige...

Aber ich weiss, ich spinne rum, verbreite Weltuntergangsstimmung und bin Argumenten nicht zugänglich - nur gab es bisher nichts von dem, was Du geschrieben hast, was mich auch nur annähernd überzeugen könnte.

Da hier nun mal zwei verhärtete Meinungen aufeinanderprallen, bin ich raus. Wir werden sehen, in welche Richtung sich die Sache entwickelt - und ich hoffe, ich behalte nicht recht...
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

toni_7 hat geschrieben: Auch habe ich in meinen Post nicht in erster Linie über Flagfootball geschrieben, sondern darüber, dass ich krude Ideen ohne ausgefeiltes Konzept in bezug auf Jugendtackle rundherum ablehne und deshalb so lange für Flagfootball votiere, bis sich etwas Zufriedenstellendes pro Jugendtackle herauskristallisiert.
Was spricht denn gegen den ersten Schritt: Striktere Trennung der Altersklassen in A- und B- Jugend. Nichts anderes wäre es doch. Das wäre doch sogar gut weil dann die 14jährigen nicht mehr auf die 19jährigen treffen??

Es muss erst wachsen aber Flagfootball sieht doch hierzulande manchmal auch aus wie Tacklefootball light...
toni_7 hat geschrieben: Und wenn Du auch mit frommem Herzen ein Fundament Breitensport errichten willst - wie lange, glaubst Du, dauert es, dass sich auch Jugendtackle in Richtung Wettkampfsport entwickelt und die eigentlichen Philosophien, die Kids möglichst früh und schonend an den eigentlichen Football heranzuführen, mit Füßen getreten werden?
Die Rückwärtsentwicklung wird wohl unmöglich sein. Was wir heute haben hat sich doch aus dem Entwickelt was die Vereine wollen. Naja einige Vereine meckern jetzt auch aber das ist ein anderes Thema...

Wir haben allerdings in den Schulen 5on5- Flag. International auch noch 7on7 und nur in Deutschland 9on9. Vor allem mit Blick auf die Schulen sollte man zumindest darüber nachdenken auch 5on5 zu ermöglichen. Bisher ist das für Vereine nur geduldet möglich...
beobachter111
OLiner
Beiträge: 241
Registriert: Mo Mai 09, 2005 14:12
Wohnort: Stuggitown

Beitrag von beobachter111 »

@ finch

wenn icke das richtig verstanden, gelesen habe bist Du lieber Finch in einem Verband aktiv.
Daher mal eine Frage:
Wieviele Vereine könnten dann in deinem Landesverband eine A-Jugend (min 30 Pässe und Mindestspielerzahl am Spieltag 22), eine B-Jugend (dito Pässe und so) und eine C-Jugend (9gegen9) stellen?
Wieviele Vereine stellen nach dem jetzigen Stand ein Tacklejugendteam?

Im Prinzip haste ja recht das der Altersunterschied recht gross ist, aber sind wir schon soweit, das jeder Verein 80 Jugendliche im Tacklebetrieb hat?....Denke mal , das ausser Dü-Dorf kaum ein Team in der Lage ist, ein A + B-Jugend (nach Deiner Alterseinteilung) zu stellen.

Weil wenn Du die Altersstruktur überdenken willst, dann solltest Du auch mal an die Mindesspielstärke denken, bzw Spielmodus 9 gegen 9.
Benutzeravatar
Sebalicious
Defensive Back
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2005 14:55
Wohnort: Elbental

Beitrag von Sebalicious »

Im Prinzip haste ja recht das der Altersunterschied recht gross ist, aber sind wir schon soweit, das jeder Verein 80 Jugendliche im Tacklebetrieb hat?....Denke mal , das ausser Dü-Dorf kaum ein Team in der Lage ist, ein A + B-Jugend (nach Deiner Alterseinteilung) zu stellen.
Ich denke, dass das ganze Thema sich hier im Kreis dreht.
Bis jetzt habe ich, obwohl ich den Thread selber in Richtung Pro-Tacklefootball initialisiert habe, weder Schlagargumente für noch gegen den Tacklefootball gesehen.
Für mich persönlich steht immer noch fest, dass Flagfootball in der in der Tat die bessere Basis darstellt, um an den Schulen Regelkunde zu betreiben bzw. für die, die immer noch einen recht rabiaten Eindruck vom Football mit sich tragen, erst einmal auf den Trichter zu bringen - mal ganz abgesehen von den finanziellen Aufwendungen für den Tacklefootball.

Dennoch sollte es Ziel sein, den Tacklfootball möglichst früh zu etablieren, um früher aussortieren zu können, wer sich für für die leistungsorientierte Förderung weiterhin eignet und wer nicht, da wir langfristig "richtige Footballer" aus ihnen machen wollen - deswegen finde ich die Idee mit A und B Teams bzw. Gewichtsklassen recht gut.

Das einzige (schwache) Gegenargument das ich hier immer wieder beobachten kann, ist die Gegenfrage wie ein solches Vorhaben mit der derzeitig durchschnittlichen Anzahl an Kindern/ Jugendlichen pro Mannschaft realisiert werden soll.
Deswegen möchte ich mich verstärkt auf die Frage festlegen, was all jene Kritiker denn vorzuweisen haben bzw. tun damit es nicht so ist und sich die Anzahl der Kids und Popularität des Footballs im generellen steigert?
Fakt ist, dass die hier immer wieder, die als Ausnahme, erwähnten Teams Hamburg, Düsseldorf und Darmstadt traditionell gut koordinierte Schulprojekte oder Vorgehensweisen aufzuweisen haben die ihnen den notwendigen Erfolg, also die Anzahl der Jugendlichen beschert.
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

@Seb: Um einen sinnvollen Spielbetrieb in der Flag- und Bambini-Jugend absolvieren zu können, brauchst Du meiner Meinung und Erfahrung nach etwa 45 Kids, 30 für die ältere Flag Generation (9 vs. 9), 15 für die Bambinis (5 vs. 5). Wie gesagt, dass sind Mindestvorausetzungen, die man als Verein anstreben sollte und die von uns alljährlich angestrebt werden.

Dafür sind wir jedes Jahr an 5-8 Schulen mit zeitlich begrenzten Projekten aktiv (z.B. Projektwochen, oder auch mal Ein-Tages-Events), erstreben zumindest eine dauerhafte Flag AG als Wahlpflichtfach, scouten bei Bundesjugendspielen und arbeiten mit Freikarten-Aktionen und Sommerferien-Camps (30 Teilnehmer, seit 9 Jahren immer rausgebucht).

Dennoch ist es jedes Jahr eine nicht gerade einfache Aufgabe, neue junge Spieler zu gewinnen, die erfahrungsgemäß (und erfreulicherweise) mit jungen Jahren schon zum Teil an bereits 2 oder 3 Sportvereine angeschlossen sind (Playstation-Generation ist langsam "out").

Natürlich sollte man mit dem aktuellen Status nie zufrieden sein, aber nen hauptamtlichen (und bezahlten) Schulkoordinator können wir uns eben nicht leisten. Da ist Freiwilligkeit gefragt, zu Arbeitnehmer-unfreundlichen Zeiten.

Aus diesem Grund ist es eben keine kurzfristig zu bewerkstellende Sache, "mal eben" noch ne zweite Tackle-Jugend aufzubauen, aus 45 Flag-Kindern pro Jahr die (absolut aber erstrebenswerte) doppelte Anzahl zu machen. Die Erfahrung zeigt aber auch, dass ein gutes Programm auch mit Zulauf durch Mundpropaganda belohnt wird, sprich, die Jungs kommen von alleine, um spielen zu können. Zumindest hier in WI der größte Faktor, der Zulauf Neugieriger ab dem Frühjahr.

Gute Arbeit wird belohnt und trägt Früchte, aber das braucht auch Zeit!

@Finch: Von den hiesigen Landes-Schulkoordinatoren habe ich seit nunmehr knapp zwei Jahren nix gehört und gelesen! Daher beneide ich SH ;-)
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

beobachter111 hat geschrieben:@ finch

wenn icke das richtig verstanden, gelesen habe bist Du lieber Finch in einem Verband aktiv.
Daher mal eine Frage:
Wieviele Vereine könnten dann in deinem Landesverband eine A-Jugend (min 30 Pässe und Mindestspielerzahl am Spieltag 22), eine B-Jugend (dito Pässe und so) und eine C-Jugend (9gegen9) stellen?
Wieviele Vereine stellen nach dem jetzigen Stand ein Tacklejugendteam?
Im Moment haben 5 der 7 aktiven Vereine eine Jugendmannschaft. Von den anderen beiden ist der eine erst im Oktober 05 gegründet worden und der andere findet kein Personal. D.h. 71% Jugendarbeit...sogar Verbands und Landesligisten!

Von den genannten 5 haben 3-4 das Potential eine B-Jugend zu stellen. Wie es mit einer C- Jugend aussieht weiß ich nur von einem das er dringend drauf wartet.

Das Potential ist aus meiner Sicht groß wenn man sich folgende Fragen stellt:
1. Wird der Sport für jüngere attraktiver wenn sie mehr Spielzeit bekommet weil die "alten" in einem anderen Team spielen?
2. Wird es wenn Football erst einmal ab 13 gespielt nicht auch jüngere geben die dann einsteigen wollen?

Natürlich kann und sollte man auch an den Vorraussetzungen der Ligen arbeiten. Im Norden haben wir eine 1. und eine 2. Jugendliga. Für die 2. Jugendliga muss man 25 Pässe und 18 Spieler am Spieltag stellen. Der Einstieg wird also erleichtert. 9on9 ist für mich zweite Wahl im Tacklebereich, wäre aber für eine C- Jugend denkbar. Welche Verbände fordern denn bitte in allen Jugendligen die Bedingungen wie du sie nennst???
Benutzeravatar
Sebalicious
Defensive Back
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2005 14:55
Wohnort: Elbental

Beitrag von Sebalicious »

Gute Arbeit wird belohnt und trägt Früchte, aber das braucht auch Zeit!
Das habe ich auch nie bestreitet! Ich bin generell kein Fan davon, Projekte von einen Tag auf den anderen aus dem Boden zu stampfen - spätestens bei überstürzten Projekten wie dem "GFL Lieblinge Wahl 2005" sieht man ja was bei rum kommt:D.
Deswegen habe ich von koordinierten Schul-/Jugendprojekten gesprochen, die entsprechend ihre Zeit brauchen.
Babylon wurde schließlich auch nicht von einem Tag errichtet.
@Finch: Von den hiesigen Landes-Schulkoordinatoren habe ich seit nunmehr knapp zwei Jahren nix gehört und gelesen! Daher beneide ich SH :D
Welche Interesse sollten die denn haben Eure Ideen oder Projekte umzusetzen? Also, immer wieder nerven sage ich zu!
Benutzeravatar
c-bra.at
OLiner
Beiträge: 257
Registriert: So Apr 18, 2004 10:01
Wohnort: Alpenostrand

Tackle Nachwuchs

Beitrag von c-bra.at »

Sebalicious hat geschrieben:
Oder Interational gesehn müsste Österreich die Macht sein. Da die außer in den Schulen gar kein Flag spielen sondern direkt mit Tackle anfangen.
Klar, natürlich müssen sie das!!! :D Darf man fragen wieviel Einwohner Österreich hat bzw. wieviele Mitglieder deren Verband zählt?
Amtlich geschätzte 8,2 Millionen. Die Zahl der Verbandsmitglieder stehen auf http://www.afboe.at
Und ja, ich sehe Österreich im Junioren-Bereich (17-19 J.) als europäische Macht. 3mal 3. bei der EM, ist nicht so toll wie Deutschland, aber schlecht ist es nicht! Ich sehe das hauptsächlich als Frucht der seit 1997 bestehenden Tackleliga für Spieler von 10 Jahren aufwärts.
2007 tritt wieder ein Senioren NT an und das sagt der HC dazu: http://www.afboe.at/content.php?story=495
Fair Play - Gentlemen
Sunshine
Rookie
Beiträge: 67
Registriert: Sa Okt 23, 2004 23:14
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Sunshine »

Nunja, ichs timme erstmal grundsätzlich dem Modell der A- und B-Jugend zu. Also quasi 16-18/19 in A- und 12/13-15 in der B-Jugend. Nun stellt sich die Frage wieviel gemeldete Spieler pro Saison gefordert werden, seitens des Verbandes. Ich denke im B-Jugen Bereich wäre eine 9on9 sinnvoll.
In der A-Jugend kann dann alles so bleiben wie es ist.
Es kommt oft das Argument, dass es verantwortungslos sei so füh die Kinder in den Tacklebereich zu lassen. Also ich weiß ja nicht wie ihr dazu steht, dass 15-jährige KIDS auf 19-jährige MÄNNER losgelassen werden.....irgendwo bleibt doch da die Fairness auf der Strecke. :roll:

Wer noch größere Kapazitäten hat, wie einige Vereine in NRW könnte das Nachwuchsprogramm noch auf eine FLag bis 12 ausweiten...aber vorerst sollte das obere Siystem auf gesunde Beine gestellt werden.
Viele hier sprechen davon, dass die Kids durch Flag langsam an Tacklefootball herangeführt werden sollen...hmm nunja, ich sprach ja schon eben den Altersunterschied in vielen Mannschaften an.
Ich denke, wenn man die gleichaltrigen Kids langsam durch Übungen an Tackle heranführt, kann das auch klappen.

Auch wurde schon das Wechseln der Interessen der Kids angesprochen. Nunja, hierzu kann man ja Ausrüstungen auf Leihbasis zur Verfügung stellen für eine geraume Zeit. Dies kann ja auf Vereinsbasis geregelt werden.
Ain't no mountain high enough,
Ain't no valley low enough!
Antworten