Thema Zusammenarbeit:
Die Strukturen der beiden Organisationen sind sehr unterschiedlich. Bis jetzt zu unterschedlich.
Größter Unterschied dürfte sein, das die Zusammensetzung in den verantwortungsbereichen auf ganz unterschiedlichem Weg bstimmt wird.
Während es bei der 'klassischen' ehrenamtlichen Organsiation eher auf die Fähigkeit zu 'Sympathieerzeugung' und das Aufbauen von Mehrheiten ankommt, kommt es bei der Wirtschaftsorgansiation mit Sportbezug auf die eher fachlich ausgeprägten Fähgkeiten an.
Die Hebel einer Wirtschaftsorganisation unterscheiden sich ebenfalls grundlegend von denen einer ehrenamtlich geführten. Das wirkt sich auf die Konstanz und das Auftreten aus.
Während es bei gewählten Vertretern um erfoglreich zu sein darauf ankommt, die 'Macht' zu erhalten - wenn man denn wiedergewählt werden möchte, wird man als jemand in einer Wirtschaftsorgaanisation daran gemessen, wie weit man die wirtschaftliche Ziel erreicht hat.
Es ließen sich noch weitere Unterschiede aufzählen. Aber dass sind meiner Ansicht nach wesentlich Punkte, die bisher einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Wege gestanden haben.
Das würde sich auch nicht mit dem Austauschen von Personen einfach so von heute auf morgen ändern. Die Strukturen blieben ja gleich (Nur um mal klar zu machen, dass dies ein standartisierter Pauschalangriff ist

)