noch was von netdoktor zum thema prellung - falls es
NUR eine solche ist:
Sportverletzungen - Prellung (Kontusion)
Dr. med. Karlheinz Zeilberger, Facharzt für Innere Medizin und Sportmedizin
An der Tagesordnung © aboutpixel.de
Prellung: Schmerzhafter Kontakt mit harten Gegenständen
Je nachdem, wo die Prellung liegt, wird das weiche Gewebe (z.B. der Muskel) direkt gegen härtere Gewebestrukturen (z.B. Knochen oder Gelenkkapseln) gedrückt und zusammengequetscht. Typisch beim Sport sind Muskel- und Gelenkprellungen.
Symptome
Bei der Prellung werden Blut- und Lymphgefäße zerquetscht und Flüssigkeit tritt in das Gewebe aus. Zudem können kleine Blutgefäße reißen, oft entstehen zusätzlich ein Bluterguss und eine Schwellung. Es gibt verschiedene Arten von Prellungen:
Muskelprellungen sind sehr schmerzhaft. Dabei bildet sich der Bluterguss zwischen den einzelnen Muskelfasern; der Schmerz setzt meist sofort ein und schränkt die Beweglichkeit ein. Bei größeren Schwellungen kann sich eine Muskelverhärtung bilden.
Knochenprellungen entstehen dort, wo der Knochen nur von einer dünnen Hautschicht bedeckt ist, beispielsweise am Schienbein. Bei einem Tritt gegen das Schienbein zerreißen die Gefäße der Knochenhaut und es bildet sich ein Bluterguss zwischen Knochen und Knochenhaut. Diese Haut ist sehr schmerzempfindlich, weshalb Knochenprellungen sehr deutlich spürbar sind. Allerdings hält der starke Schmerz nur wenige Minuten an.
Prellungen innerer Organe sind zwar seltene, aber sehr ernste Verletzungen. Sie können vor allem bei Mannschaftssportarten mit Körperkontakt oder Stürzen vom Rad vorkommen. Es können alle Organe betroffen sein, z.B. Nieren, Leber, Milz oder Darm. Die Verletzungen müssen nicht sofort zu Symptomen führen. Bei einem Verdacht sollte sich der Betroffene sofort gründlich ärztlich untersuchen lassen.
Wann zum Arzt? bei NUR einer Prellung
Manchmal ist es nicht ganz einfach, zwischen einer ernsthaften Verletzung und einer Bagatellverletzung zu unterscheiden. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Dies gilt besonders wenn Kopf, Bauchraum und Auge betroffen sind. Mit einer Ultraschalluntersuchung lässt sich genauer feststellen, wie groß das Ausmaß der Verletzung ist und wie sie verläuft. Manchmal werden auch Röntgenuntersuchungen durchgeführt, um eine knöcherne Verletzung auszuschließen.
Bei sehr schweren Prellungen mit großen Blutergüssen, vor allem im Gelenk, kann eine Punktion sinnvoll sein. Mit einer Nadel wird die Flüssigkeit abgesaugt. Manchmal muss ein bestehender Bluterguss auch operativ entfernt werden. Als Komplikation einer schweren Muskelprellung kann es zu einer Druckerhöhung im Muskel, dem Kompartmentsyndrom, kommen. Dabei wird der Muskel nicht mehr versorgt und kann absterben. Deshalb muss rasch operativ für Entlastung gesorgt werden.
ich glaub ich google jetzt nicht mehr weiter zum thema.
genug anregungen zur eigendiagnose hast du ja jetzt
