GFL Reform ab 2011

Die höchste deutsche Spielklasse...

Änderung der Auf-/Abstiegsregelung während der laufenden Saison. Ist das ok?

Ja, die Reform wird dadurch halt schneller umgesetzt
91
52%
Nicht ok, weil Wettbewerbsverzerrung. Neue Regelung sollte erst zur nächsten Saison gelten
81
46%
weiß nich
4
2%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 176

XRay
Rookie
Beiträge: 64
Registriert: Do Mär 24, 2005 20:59

Beitrag von XRay »

mehr Derbys war ja auch ein Grund für die Aufstockung.
Mich würde mal interessieren ob in der GFL2 Nord bei den vielen Derbys dieses Jahr wirklich mehr Zuschauer kamen?

Wann fällt eigentlich die entgültige Entscheidung wegen der Reform?
Der ADFV braucht die Vereine, die Vereine aber nicht den AFVD
Borg

Beitrag von Borg »

Fighti hat geschrieben:Der Boom war aber keiner des Produkts im Allgemeinen, sondern einer von 2 Teams an 2 Standorten generierter Boom.
Nebben dem Satz des Urgesteins: eine ansteigende Nachfrage nach dem Produkt allgemein kann ich nicht feststellen, eher geht das Interesse - sowohl in den Stadien als auch in den Medien - eher zurück! Also ist man eher auf dem ab- als auf dem aufsteigenden Ast. Das dies mit einer Ligaaufstockung so völlig anders werden soll bezweifel ich.
Benutzer 888 gelöscht

Beitrag von Benutzer 888 gelöscht »

Früher war halt alles besser! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Oh man, die ewig gestrigen sind immer wieder lustig!

Football wird nur dann einen großen Schritt tun, wenn die Mannschaften, wie in anderen Sportarten üblich, auch Anfangen wesentlich öfter wie 2 mal die Woche zu trainieren und vor allem, der Großteil der Spieler auch anfängt privat was zu tun.

Aber unterhaltet euch ruhig weiter! Wird von Seite zu Seite witziger und unsinniger!
kurupt
DLiner
Beiträge: 115
Registriert: Do Jul 29, 2010 17:58

Beitrag von kurupt »

Fighti hat geschrieben:Der Boom war aber keiner des Produkts im Allgemeinen, sondern einer von 2 Teams an 2 Standorten generierter Boom.
Sehe ich nicht unbedingt so. Sportlich war die gesamte Liga Mitte-Ende der 90er auf einem enorm hohen Niveau. Kiel, Köln, Düsseldorf, Braunschweig, Hamburg im Norden, München und später Stuttgart (und abwechselnd Rüsselsheim/Franken oder so) im Süden. Davon sind wir doch seit Jahren meilenweit entfernt, es gibt nur noch Berlin, Kiel, und mit Abstrichen Marburg und Braunschweig.

Mit dem Aufstieg von Dresden war neben Brausnchweig, Hamburg und Kiel ein weiteres Team da, dem sofort mittlere bis hohe 4-stellige Zuschauerzahlen zugetraut werden konnten. Leider haben sich sich Kiel, Köln, Düsseldorf und Hamburg alle selbst mit ihrer "Erfolg um jeden Preis"-Mentalität finanziell abgeschossen und das damals sehr attraktive Gesmatpaket kaputtgemacht.

Und solange die einen Vereine Harakiri betreiben und die anderen keinerlei Interesse an einer Weiterentwicklung in Sachen Finanzen, Professionalität, Zuschauer etc. haben, kann man an den Strukturen rumschrauben wie man will und es wird sich nichts verbessern.

So sehr ich die Leistungen im sportlichen Bereich respektiere, aber Marburg und Berlin zum Beispiel bringen die Liga _null_ voran.
Benutzeravatar
Thalan
Safety
Beiträge: 1312
Registriert: So Jul 12, 2009 23:59

Beitrag von Thalan »

XRay hat geschrieben:mehr Derbys war ja auch ein Grund für die Aufstockung.
Mich würde mal interessieren ob in der GFL2 Nord bei den vielen Derbys dieses Jahr wirklich mehr Zuschauer kamen?

Wann fällt eigentlich die entgültige Entscheidung wegen der Reform?
Mönchengladbach vs. Düsseldorf - 1500 Zuschauer
Mönchengladbachs Zuschauerschnitt ohne dieses eine Spiel: etwa 700.
Urgestein
Linebacker
Beiträge: 2658
Registriert: Do Jan 18, 2007 12:09

Beitrag von Urgestein »

Fighti hat geschrieben:@Urgestein
Lern doch einfach damit umzugehen, dass es Leute die Geld kriegen im Football ohne dass
a) immer gleich mit dem Finger auf sie gezeigt werden muss, denn ein großer Teil trägt dazu bei, dass sich die Rahmenbedingungen insgesamt hierzulande verbessern. Was hätte der deutsche Football davon wenn Fatah im Ausland coacht, weil er hier keine Famlie damit ernähren kann ? Gar nix, also ist es gut, dass es auch "Vollzeitfootballer" gibt.
Sehe ich genau so !! :?:

Allerdings habe ich etwas gegen die Personen, die in den unpassensten Momenten den Mund gross aufreissen, irgend etwas Sinnentleertes daher labern und dann noch eine Summe bekommen, die jenseits von Gut und Böse ist!!!
" Gerüchte - von Neidern erfunden, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt "
JM
Safety
Beiträge: 1090
Registriert: So Nov 26, 2006 16:54

Beitrag von JM »

Um ein paar Dinge klarzustellen:

Pete Rozelle (nicht Paul Tagliabue) hat aus der NFL das gemacht, was sie heute ist: Die erfolgreichste Sportorganisation der Welt.

Die Qualität der Spieler ändert sich weder durch Erweiterung oder Verkleinerung der GFL (unglücklicherweise wiederhole ich mich). Die Steigerung der Qualität der Spieler ist Aufgabe der Vereine (auch hier wiederhole ich mich - auch wenn Skao einen Satz meines vorherigen Posts vollkommen aus dem Kontext genommen und negiert hat).

Qualitätssteigerung erreichen die Vereine durch Wettbewerb (innerhalb der Mannschaft), bessere Coaches und intensiveren (qualitativ höherwertigeren) Kontakt zum individuellen Sportler.

In diesem Forum findet sich die Elite der Sportwissenschaftler dieser Welt: In jeder anderen Sportart haben sich Athletik, Spielverständnis und Spielvermögen der Sportler in den letzten 25 Jahren weiterentwickelt. Im deutschen Football hat sich nach Einschätzung aller Experten das Niveau in den letzten 25 Jahren (oder mindestens seit den Glanzzeiten zwischen 1994 und 1999) zurück entwickelt. Das widerspricht zwar jeder Evolutionstheorie, aber muss wohl so sein (wie gesagt: viele Experten hier können nicht irren).
Prime
Quarterback
Beiträge: 5787
Registriert: So Jun 22, 2008 21:53
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Prime »

JM hat geschrieben:In diesem Forum findet sich die Elite der Sportwissenschaftler dieser Welt: In jeder anderen Sportart haben sich Athletik, Spielverständnis und Spielvermögen der Sportler in den letzten 25 Jahren weiterentwickelt. Im deutschen Football hat sich nach Einschätzung aller Experten das Niveau in den letzten 25 Jahren (oder mindestens seit den Glanzzeiten zwischen 1994 und 1999) zurück entwickelt. Das widerspricht zwar jeder Evolutionstheorie, aber muss wohl so sein (wie gesagt: viele Experten hier können nicht irren).
Das Thema hatten wir schon mal... und bei einem Vergleich mitm Fußball waren wir uns da am Ende auch alle einig: Die Fußball-Nationalmannschaft von 1974 mit Beckenbauer, Breitner und Co. würde heutzutage auch noch jedes heutige Team 7:1 oder so weghaun, weiß doch jeder :P
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22820
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

JM hat geschrieben: Im deutschen Football hat sich nach Einschätzung aller Experten das Niveau in den letzten 25 Jahren (oder mindestens seit den Glanzzeiten zwischen 1994 und 1999) zurück entwickelt. Das widerspricht zwar jeder Evolutionstheorie, aber muss wohl so sein (wie gesagt: viele Experten hier können nicht irren).
Na Entwicklung findet halt immer statt. Positiv oder negativ. ;-)
Football 2.0

- Bleib doch mal locker
- Wann werden die GFL Pässe zentral und online ausgestellt?
- Jeder Mensch kann aus eigener Kraft fliegen. Er muß nur seinen Standpunkt verändern!
(skao_privat)
steve#69
Defensive Back
Beiträge: 930
Registriert: Fr Jun 30, 2006 23:36
Wohnort: neubrandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von steve#69 »

@Schlaukopp...
oh....dann dürften wir Ossis ja erst seit 10 Jahren Westautos fahren!
Was für eine gequirlte Scheisse!
ehrlich währt am längsten
Benutzeravatar
JoelH
Guard
Beiträge: 1955
Registriert: Sa Mai 17, 2008 21:52
Wohnort: FStone
Kontaktdaten:

Beitrag von JoelH »

JM hat geschrieben:
In diesem Forum findet sich die Elite der Sportwissenschaftler dieser Welt: In jeder anderen Sportart haben sich Athletik, Spielverständnis und Spielvermögen der Sportler in den letzten 25 Jahren weiterentwickelt. Im deutschen Football hat sich nach Einschätzung aller Experten das Niveau in den letzten 25 Jahren (oder mindestens seit den Glanzzeiten zwischen 1994 und 1999) zurück entwickelt. Das widerspricht zwar jeder Evolutionstheorie, aber muss wohl so sein (wie gesagt: viele Experten hier können nicht irren).
hmm,
also ich les nur, dass sich die Zuschauerzahlen zurückentwickelt haben, dass dies interaktiv mit den Leistungen der Spieler in einen Zusammenhang gebracht werden können ist dagegen noch recht unbewiesen. Denn wenn die Zuschauerzahlen alleine das Niveau auf dem Feld bestimmen würden, dann wäre der aktuelle Eurobowlsieger ein Abstiegskandidat.

Deshalb, ich weiss nicht ob sein Name schon gefallen ist, aber Sebastian Vollmer ist eine Art Dirk Nowitzki und Sebastian ist sicher nicht wegen der Zuschauer in Düsseldorf zur NFL gekommen, sondern weil dort extrem gute Jugendarbeit geleistet wird. Sebastian wird viellicht, oder ganz sicher, noch nicht diese Tiefenwirkung wie Dirk haben aber wenn es gelingt mehr Jungs von diesem Kaliber nach USA zu schleusen, dann wird sich was weiterentwickeln.

Darum kann die Deviese nur lauten B-Tackle, C-Tackle, D-Tackle usw.

Ich meine, als ich anfing Fussball zu spielen, da wurde ich direkt ins E-Jugendteam geworfen, damals gabs nix "kleineres". Mein Neffe hat dagegen vor 2 Jahren im G-Jugendteam angefangen! E-F-G! Und ich war damals 6!

Das ist wichtig, der frühe Vogel fängt den Wurm. Von daher ist es völlig irrelevant ob 14 oder 16 Teams GFL spielen und wieviele Zuschauer diese Spiele observieren, es zählt nur wieviele Eltern dazu angeregt werden ihre Kinder zum Football zu schicken...
aktiv 1992-1997
Benutzeravatar
Daddy
Linebacker
Beiträge: 2969
Registriert: So Jun 12, 2005 00:43
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Daddy »

...und wie viel Trainer die Befähigung und den Willen haben diese auszubilden.
Die Qualität und Breite in der Jugendausbildung hat definitiv in den letzten Jahren zugenommen und ist die Grundlage für eine weitergehende Entwicklung. Dies mit der Zuschauerzahl in Verbindung bringen zu wollen ist lächerlich.
Ausbildung ist eine Frage der Vorbildung (der Trainer), Finanzierung (da sind leider noch die Eltern gefragt) und Stellung des Umfeldes (Vereine).

P.S.: Neben Sebastian steht mit Matthias Berning schon ein zweiter sehr gut ausgebildeter Spieler in den Startlöchern.
Das was diese beiden schaffen wäre vor 10-15 Jahren so noch nicht möglich gewesen.
Denken ist wie googlen, nur krasser.
kurupt
DLiner
Beiträge: 115
Registriert: Do Jul 29, 2010 17:58

Beitrag von kurupt »

...und wie viel Trainer die Befähigung und den Willen haben diese auszubilden.
Die Qualität und Breite in der Jugendausbildung hat definitiv in den letzten Jahren zugenommen und ist die Grundlage für eine weitergehende Entwicklung. Dies mit der Zuschauerzahl in Verbindung bringen zu wollen ist lächerlich.
Ausbildung ist eine Frage der Vorbildung (der Trainer), Finanzierung (da sind leider noch die Eltern gefragt) und Stellung des Umfeldes (Vereine).
Vollkommen richtig! Da wird auf Vereinsebene und an der Basis auch sehr gute Arbeit geleistet und es geht voran. Nur: mit der Aufstockung der GFL hat das wenig zu tun - weder im positiven noch im negativen.

Die GFL ist das Aushängeschild des AF in Deutschland. Ist die (relativ gesehen) populär, attraktiv und floriert, kommt das sicherlich auch dem Breitensport AF zu gute. Denn wo mehr Popularität ist, ist auch mehr Geld und mehr Aufmerksamkeit für Trainer und Aktive da - auf allen Ebenen. Und diese Aufgabe als Gallionsfigur muss die GFL erfüllen. Das ist in meinen Augen aber keine Frage von Quantität sondern von Qualität.
Benutzeravatar
Rocco13
OLiner
Beiträge: 354
Registriert: Sa Jun 16, 2007 11:39

Beitrag von Rocco13 »

Urgestein hat geschrieben:
Zu 1.) Es bekommen in Footballdeutschland genug der sogenannten Amateure Geld und das auch in der GFL 2 - Sean Cooper um nur mal ein Beispiel zu nennen.

Zu 2. ) Meinst Du etwa, um nur mal zwei Beispiele zu nennen, Patrick Esume und Shuan Fatah übern ihren Job als HC aus Lust und Liebe zum sport aus.

Zu 3.) Einige Funktionäre bekommen für ihr "amateurhaftes " Arbeiten ein fürstliches Geld.

Träume bitte weiter ...
ah, da träumt auch einer ganz schön... :lol: was man sich auf dem ländle alles so denkt über die große weite welt... alles profis in der liga hier...

naja, wenigstens seid ihr alle lustig drauf hier. ist ja auch was schönes. danke! :)
Borg

Beitrag von Borg »

Rocco13 hat geschrieben:
Urgestein hat geschrieben:
Zu 1.) Es bekommen in Footballdeutschland genug der sogenannten Amateure Geld und das auch in der GFL 2 - Sean Cooper um nur mal ein Beispiel zu nennen.

Zu 2. ) Meinst Du etwa, um nur mal zwei Beispiele zu nennen, Patrick Esume und Shuan Fatah übern ihren Job als HC aus Lust und Liebe zum sport aus.

Zu 3.) Einige Funktionäre bekommen für ihr "amateurhaftes " Arbeiten ein fürstliches Geld.

Träume bitte weiter ...
ah, da träumt auch einer ganz schön... :lol: was man sich auf dem ländle alles so denkt über die große weite welt... alles profis in der liga hier...

naja, wenigstens seid ihr alle lustig drauf hier. ist ja auch was schönes. danke! :)
Aha. Cooper und Esume über Deiner Meinung nach ihre Arbeit also ehrenamtlich aus.

Sehr überzeugende Argumentationskette von Dir.....
Antworten