Bambu hat geschrieben:@JSeau55
Ich habe auch nie etwas anderes behauptet!!!
Ich wollte einfach nur klarstellen, dass es sie gibt, die Spieler aus der Jugend, die jetzt in der I. Mannschaft Spielen!!
Mehr nicht!!
Und selbst wenn ich aus Gladbach komme, und in der II. Mannschaft Spiele, weiß ich das Düsseldorf die beste Jugendarbeit in NRW, wenn nicht sogar in Deutschland hat!!
Kein Problem. Ich habe mich nur an den Aussagen etwas gestossen, dass die Jugendarbeit dort so besonders unglaublich ist und die erste Mannschaft in der GFL alles platt macht.
Deshalb muss man eben differenzieren, wie man die Jugendarbeit bewertet und wie viele dann letztlich den Sprung ins Herrenteam/ in die Herrenteams einer Mannschaft schaffen.
Wenn es einzig um die Quantität geht ist es bislang noch wenig, was aber eben auch daher rührt, dass der Aspekt Jugendarbeit, zumindest aus meiner eigenen Sicht, in Gladbach erst in den letzten 3-5 Jahren richtig anlief.
Qualitativ läßt es sich immer streiten. Natürlich ist es umso schwerer aus der Jugend zu rekrutieren, umso höher das Team spielt. Denn rein von der Anzahl der Integrierten Spieleraus Betrachtet, bestehen nahezu alle Teams in unteren Ligen zu 70-80% aus rekrutierten Jugendspielern, der Rest aus erwachsenen Neuanfängern und erfahrenen Spielern zu ins Team wechseln.
Ich denke aber die Richtung stimmt.
Und das der Erfolg der ersten (noch) nichts mit der Jugendarbeit zu tun wird sich sicher in Kürze ändern. Und das der Erfolg gekauft ist, ist meiner Meinung nach nur eine logische Konsequenz.
Wenn man Fussball, Basketball, Eishockey, Handball und auch Leichtathletik betreibt, kann man auch als Amateur Geld verdienen, wenn man es ganz nach oben schafft reichts sogar zum Leben. Und dann hat der Football den Nachteil, dass diejenigen, die es schaffen, sich in einer der anderen Sportarten zu etablieren, nie Football spielen werden, einfach auch der fehlenden monetären Anreize wegen. Und magere Trainingsbeteiligungen, wie man sie im Football noch in vielen Teams beobachten kann, findet man beispielsweise im Amateurfussball nicht, da dort eben auch Kohle fließt.
Einzig nachteilig ist m.M.n. die ungleiche finanzielle Ausgangssituation der Teams. Natürlich gibt es immer Unterschiede, aber so deutlich wie sie z.B. zwischen Gladbach und Plattlingen dieses Jahr sind, sind sie schon als Wettbewerbsverzerrend zu bewerten.