_pinky hat geschrieben:@mpov
Du beschreibst die Nachwuchsförderungsstruktur des DFB. Schau dir den Ligakrösus an:
Nachwuchsleistungszentrum, Kohle in der Abteilung, TopTrainer. Alles da.
Effekt?
Geht gegen Null. Die Spieler der 1. Mannschaft sind praktisch alle gekauft.
Warum?
Weil die auch Nachwuchsleistungszentren haben, aber die Spieler bei kleineren Vereinen in verantwortungsvoller Position bereits in jungen Jahren spielen. Danach werden sie weggekauft.
Bisschen anderes Modell mit mehr Geld wie beim Football, aber der Effekt ist der Gleiche: Money rules.
FU überspringt halt den Punkt mit der Nachwuchsarbeit und nimmt das Gled lieber für die Einkaufspolitik. Völlig legitim.
Dafür wechselt halt ein Barnes zu den Unicorns, weil er zu wenig Spielzeit bekommt. Wie willst du in dem Dunstkreis Nachwuchsspieler integrieren?
was du schreibst ist schlichtweg falsch.
für die bayern gilt folgendes:
23er-kader: 5 von den bayern, 6 aus anderen buli-vereinen und deren jlz.
das bedeutet, dass ca. 50% aus den jlz kommen.
da du nun, sicher nicht ohne hintergedanken, den krösus gewählt hast, lohnt vielleicht ein blick auf andere vereine, um deine optik möglicherweise etwas zu entzerren:
SCF:
27er kader: 6 aus Freiburg, 15 aus anderen buli-vereinen, einer aus der 3. liga...
das bedeutet, dass ca. 80% der spieler aus den jlz kommen...
da sieht die welt schon anders aus...
weiterhin: 90% der spieler der dt. rundballnationalmannschaft entstammen den nachwuchszentren der buli-vereine...und die stellen den aktuellen weltmeister...
zudem gibts beim FB einen einbahnstrassenverkehr in richtung D, beim rundball ist das anders, also solltest du auch die ehemaligen jlz-spieler, die heute in top-vereinen in ganz europa spielen nicht vergessen, im FB würden da sicher keiner nach Badalona wechseln, höchstens des wetters wegen...
FU geht den weg des geldes, den schon viele zuvor gegangen sind...aber wo sind die nur alle geblieben?
das soll jetzt übrigens kein gehate ggüber FFurt sein, meiner meinung nach sollte es eben so sein, dass alle GFL-Vereine eine zertifizierte und evaluierte nachwuchsarbeit zu leisten hätten, zumal dann, wenn sie über die finanzmittel verfügen wie FFurt.
wenn keine solche jugendarbeit: dann keine lizenz, ganz einfach
hätte vielleicht auch den vorteil, dass sich die aufgeblähte GFL hierdurch wieder etwas verkleinern würde und man dafür wieder IC spielen könnte...wäre für alle interessanter und spannender...
von daher: bevor man über umverteilung nachdenkt: lieber nachhaltig investieren...soll doch FFurt mal ein ordentliches jlz auf den rasen stellen: wäre sicher keiner böse darüber....
