Einmeter8und90 hat geschrieben: ↑Mi Jul 10, 2024 00:26
1994 hatten einige Funktionäre...
...zack kam ein Deal mit der Telekom der die Liga aus dem Schatten geholt hat...
Bei einer in Teilen Deutschlands und vor allem in Europa (Schweden, Finnland, Tschechien, Schweiz) schon etablierten Sportart, bei der in der Bundesliga die Etats schon im Millionenbereich waren. Die DEL hat den Sport nicht professionalisiert, das war vor ihr in den ersten beiden Ligen schon Profisport. Es gab vor dem ersten Weltkrieg schon einen Deutschen Meister im Eishockey. Das sind ganz andere Dimensionen, eine ganz andere Historie.
Und: in den Multifunktionsarenen, die in den letzten 25 Jahren in verschiedenen Städten gebaut wurden, sind Eishockeyteams gern gesehene Mieter, die 26+ Veranstaltungen im Jahr garantieren. Dagegen war ein Umbau zu einem modernen Fußballstadion eher ein Garant dafür, dass das Footballteam aus dem großen Stadion rausflog.
Und trotzdem lagen zwischen der Gründung der DEL und dem Telekom Deal schlanke 22 Jahre.
Dass die Nationalmannschaft erfolgreich ist, ist ein Effekt der letzten Jahre, bis 2018 war das bestenfalls unteres Mittelmaß, das sollte man vielleicht auch nicht ausblenden. Zwischen der Bronzemedaille Olympia 1976 und der Silbermedaille 2018 war man ein (1) Mal in einem WM- oder Olympiahalbfinale dabei (und die WM gibts ja jedes Jahr) und musste ein paar Mal zur B-WM. Die Gründung der DEL selbst hatte keinen Einfluss auf die Qualität der Nationalmannschaft.
Du idealisierst da für den Zweck deiner Argumentation schon sehr viel und biegst dir vieles zurecht, allein schon weil die DEL eine nationale Liga ist und keine europäische. Die ELF ist jetzt noch sehr sehr weit entfernt von dem Punkt, wo Eishockey vor 30 Jahren schon war.
Luck is when opportunity meets preparation.