Fanbase/Popularität der ELF

Eine Liga von Franchises...
Benutzeravatar
Kreuzteufel
Guard
Beiträge: 1969
Registriert: Mo Jun 28, 2021 00:19

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von Kreuzteufel »

Barfly hat geschrieben: Mo Apr 14, 2025 10:54
Das Ende ist nah. :popcorn:
skao_privat hat geschrieben: Sa Sep 30, 2023 20:49 Bleibt festzuhalten: Der Erfolg der ELF sind letztlich nur die Fans.
Barfly
Linebacker
Beiträge: 2710
Registriert: Mo Okt 11, 2004 22:01

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von Barfly »

Prime hat geschrieben: Mo Apr 14, 2025 12:54 Anders als von Barfly beschrieben, wächst die NFL in Deutschland immer noch kontinuierlich. Der Super Bowl 2025 hatte in Deutschland eine neue Rekord-Einschaltquote.
Superbowl mag sein, aber die Quoten für Regular Season Games gingen bei RTL innerhalb eines Jahres runter, und das in einer Höhe, die nicht allein durch Abgänge ins Streaming erklärbar wären. Das Engagement der NFL in Deutschland wächst definitiv, keine Frage. Mal schauen, wie das Outcome mittelfristig sein wird. Aber gut, mir der großen NFL muss und darf man sich natürlich nicht vergleichen.

Es wurde die Frage gestellt nach einem "spürbarem" Wachstum. Genannt wurden stabile Zuschauerzahlen. Ja, das auch. Aber was man doch wirklich sein möchte, ist eine professionelle Liga. In der Spieler allein von ihrem Einkommen leben können. Dieses Ziel ist mMn absolut illusorisch. Teamgröße, damit verbundene Kosten, kurze Saison, Spielstättenproblematik (die definitiv immer bleiben wird). Düsseldorf und Frankfurt mögen eine schwarze Null schreiben bzw. knapp daruntern sein aktuell. Dann kann man sich ja recht gut ausrechnen, welchen langen Weg man noch hat, ein Roster von 55 Mann plus Coaching Staff mit Verträgen von mindestens 50Tk p.P. auszustatten. Ist ja eh immer so eine Sache. So ein (fiktives) Gehalt reicht dem einen mehr, dem anderen weniger, wäre er im normalen Berufsleben, in der freien Wirtschaft besser bezahlt? Wenn ja, fiele er dann für die ELF weg? In Deutschland würde niemand junge Spieler, die bspw. aus der Panther- oder Adler-Jugend kommen, mit Monsterverträgen locken, die gehen erstmal in eine Ausbildung, Studium, was auch immer. Die ELF wird vermutlich nie die Perspektive bieten, für junge Menschen ein alternativer Karriereweg zu sein.

Vermutlich gibt es die ELF noch einige Jahre. Was aber auch davon abhängig sein wird, ob die einen oder anderen Teamowner wirklich Geld damit verdienen wollen, oder eben nur ihren privaten Spaß damit haben möchten, der mit einem kleinen Verlust oder im besten Fall einer schwarzen Null am Ende schon befriedigt wäre.

Ich denke nicht, dass die ELF mal Big Business wird, man wird so dahinkleckern, es wird mehr Low- als Highlights geben, am Ende wird man sich aber sagen können, man hätte es zumindest versucht, aber es sollte nicht so sein, Europa war noch nicht so weit. Oder so ähnlich.
Benutzeravatar
TemplateR
Defensive Back
Beiträge: 517
Registriert: So Mai 05, 2013 22:54

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von TemplateR »

Barfly hat geschrieben: Mo Apr 14, 2025 16:37 Es wurde die Frage gestellt nach einem "spürbarem" Wachstum. Genannt wurden stabile Zuschauerzahlen. Ja, das auch. Aber was man doch wirklich sein möchte, ist eine professionelle Liga. In der Spieler allein von ihrem Einkommen leben können. Dieses Ziel ist mMn absolut illusorisch. Teamgröße, damit verbundene Kosten, kurze Saison, Spielstättenproblematik (die definitiv immer bleiben wird).
Ja, natürlich ist das absolute Ziel, dass Spieler allein von Ihren Einkommen leben können. Keine Frage, dass soll das Endziel natürlich sein für alle angehene Profiliga. Um dieses Ziel zu erreichen brauchste auch Aufmerksamkeit, wie u.a. stabile hohe Zuschauerzahlen, oder halt generelle Einnahmen.
Aber wenn du sagst, dass Teamgröße und damit verbundene Kosten, sowie kurze Saison und Spielstättenproblematik, so was verhindert, dann warum macht die ELF dann das überhaupt? Oder anders gefragt, sollte die ELF dann ein reines Flag Football Liga sein, welches dann quasi einen anderen Sportart ist?
Benutzeravatar
Torsten
Defensive Back
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 26, 2009 20:43
Wohnort: Kassel

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von Torsten »

Prime hat geschrieben: Mo Apr 14, 2025 12:54 Anders als von Barfly beschrieben, wächst die NFL in Deutschland immer noch kontinuierlich. Der Super Bowl 2025 hatte in Deutschland eine neue Rekord-Einschaltquote.
Der Superbowl ist ein einmal jährlich stattfindendes Highlight, das für viele, auch die normalerweise vielleicht nicht so Football-Interessierten, halt fest zum jährlichen Sportkalender dazugehört, genauso wie auch Darts-WM oder Neujahrsspringen von vielen außerhalb der Bubble gesehen werden. Das alleine sagt leider gar nichts über die Populariät und Wachstumschancen der NFL hierzulande aus. Die Quoten der Regular Season-Spiele auf RTL bröckeln seit Lamgem und sprechen eher dafür, dass der NFL-Hype seinen Peak längst erreicht hat. Auch die Zuschauerzahlen in der ELF stagnieren vielerorts seit letztem Jahr eher, schon letztes Jahr konnten viele Teams ihren Schnitt nur dank (oft nicht mal freiwilligen, sondern EM-bedingten) Umzügen in größere Stadien halten, und die von dir ja ordentlich protokollierten Vorverkaufszahlen für dieses Jahr (Respekt und Anerkennung für deine Arbeit diesbezüglich!) lassen für dieses Jahr keine Besserung erwarten. Entweder ist auch bei der ELF nach mittlerweile vier Jahren der anfängliche Hype und Neuigkeitswert allmählich vorbei, weshalb die Eventfans nachlassen und die Zuschauerzahlen sich vermehrt auf durchschnittlichem Niveau einpendeln, oder die ELF vermaktet sich einfach nicht gut genug, um die Zielgruppe zu erreichen und zu binden, oder die zahlreichen Team-Pleiten und -Rückzüge haben das Vertrauen der Fans zusehends zerstört, oder eine Mischung aus allem.
Benutzeravatar
TemplateR
Defensive Back
Beiträge: 517
Registriert: So Mai 05, 2013 22:54

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von TemplateR »

Torsten hat geschrieben: Di Apr 15, 2025 14:30 Das alleine sagt leider gar nichts über die Populariät und Wachstumschancen der NFL hierzulande aus. Die Quoten der Regular Season-Spiele auf RTL bröckeln seit Lamgem und sprechen eher dafür, dass der NFL-Hype seinen Peak längst erreicht hat.
Ich glaube TV-Quoten der reguläre Saison-Spiele ist für die NFL eher weniger relevant, weil sie eher auf digitale Reichweite, Game-Pass-Abos, Social-Media-Trends, Eventvermarktung abziehlt. Und eine starke Markenbindung aufbaut und weniger um "Tackle Football" zu fördern.

Torsten hat geschrieben: Di Apr 15, 2025 14:30Auch die Zuschauerzahlen in der ELF stagnieren vielerorts seit letztem Jahr eher, schon letztes Jahr konnten viele Teams ihren Schnitt nur dank (oft nicht mal freiwilligen, sondern EM-bedingten) Umzügen in größere Stadien halten, und die von dir ja ordentlich protokollierten Vorverkaufszahlen für dieses Jahr (Respekt und Anerkennung für deine Arbeit diesbezüglich!) lassen für dieses Jahr keine Besserung erwarten. Entweder ist auch bei der ELF nach mittlerweile vier Jahren der anfängliche Hype und Neuigkeitswert allmählich vorbei, weshalb die Eventfans nachlassen und die Zuschauerzahlen sich vermehrt auf durchschnittlichem Niveau einpendeln, oder die ELF vermaktet sich einfach nicht gut genug, um die Zielgruppe zu erreichen und zu binden, oder die zahlreichen Team-Pleiten und -Rückzüge haben das Vertrauen der Fans zusehends zerstört, oder eine Mischung aus allem.
Trotz des NFL-Hypes tut sich Tackle Football in Europa insgesamt schwer. Nicht nur die ELF, auch national gelingt es kaum, nachhaltiges Interesse zu erzeugen – vielleicht passt die Sportart in ihrer jetzigen Form einfach nicht ideal zu den europäischen Strukturen.
FCNDieLegendeLebt
Rookie
Beiträge: 26
Registriert: Sa Feb 10, 2024 12:54

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von FCNDieLegendeLebt »

TemplateR hat geschrieben: Di Apr 15, 2025 15:20
Trotz des NFL-Hypes tut sich Tackle Football in Europa insgesamt schwer. Nicht nur die ELF, auch national gelingt es kaum, nachhaltiges Interesse zu erzeugen – vielleicht passt die Sportart in ihrer jetzigen Form einfach nicht ideal zu den europäischen Strukturen.
Was halt auch fehlt, sind große Nationalmannschaftstuniere. Es gibt zwar welche, aber die interessieren halt nur die wenigsten, im Basketball, Handball & Eishockey sind es ja genau die Nationalmannschaften die auch die breite Masse vor den Bildschirm bzw. ins Stadion lockt. Selbst im Baseball gibt es ja inzwischen mit dem WBC einen Relevanten Wettbewerb mit Topspielern.
Da müsste man halt mal ansetzen, entweder so was wie den WBC oder so in der Art 6 Nations aufzuziehen. Im besten Fall beides. Alle 4 Jahre ein Großes Tunier mit allen und alle 1-2 Jahre eine Liga mit den Besten. Da bräuchte man aber auch die NFL im Boot, genau wie beim WBC und MLB, das zumindest außerhalb der USA auch die NFL Spieler freigestellt werden.
Grinch1969
Linebacker
Beiträge: 2434
Registriert: Fr Dez 23, 2022 06:14

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von Grinch1969 »

FCNDieLegendeLebt hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 15:48 Was halt auch fehlt, sind große Nationalmannschaftstuniere. Es gibt zwar welche, aber die interessieren halt nur die wenigsten, im Basketball, Handball & Eishockey sind es ja genau die Nationalmannschaften die auch die breite Masse vor den Bildschirm bzw. ins Stadion lockt. Selbst im Baseball gibt es ja inzwischen mit dem WBC einen Relevanten Wettbewerb mit Topspielern.
Da müsste man halt mal ansetzen, entweder so was wie den WBC oder so in der Art 6 Nations aufzuziehen. Im besten Fall beides. Alle 4 Jahre ein Großes Tunier mit allen und alle 1-2 Jahre eine Liga mit den Besten. Da bräuchte man aber auch die NFL im Boot, genau wie beim WBC und MLB, das zumindest außerhalb der USA auch die NFL Spieler freigestellt werden.
Solche Turniere kriegst du halt im Football leider nicht hin. Wer von den Spielern kann den auf eigene Kosten mal eben 3-4 Wochen vom Arbeitsplatz verschwinden. Von den Spielen alle 3-4 Tage für eine Mannschaft ganz abgesehen die körperlich kaum zu schaffen sind weil eben auch Erholung, Physios und Ärzte bei so etwas komplett an ihre Grenzen kämen. Inzwischen bin ich auch soweit und muss sagen ja, Football wirds wohl nicht schaffen außerhalb der USA und da nehme ich sogar den Semipro Bereich CFL mit rein, selbst bei den Mannschaften in Kanada geht ja noch ein Teil der Mannschaften Dosen stapeln im örtlichen Lidl. Berlin ist in der ELF nur noch 3. Liga, die Cents hinterlassen die gleiche verbrannte Erde wie die Kings in Leipzig, Paris musste auch schon downgraden, die Bravos leisten sich den Spaß aus Spaß an der Freud, Prag und Mercs sind auf einem guten Weg in ruhigere Fahrwasser. Die positiven Beispiele wie Stuttgart, Frankfurt, Fire, Wien und Tirol will ich hier auch nicht unterschlage aber ob das punktuell reicht muß man halt sehen.

Ich werde diese und hoffentlich auch nächste Saison noch genießen aber ich sehe da inzwischen noch nirgendwo einen weiteren TV Vertrag im Free TV auf Pro7Sat1 Niveau und der ist m.M.n. zwingend notwendig für die nächsten 10 Jahre um den Sport tatsächlich voranzubringen. Und nein, die ewigen GFL Jünger brauchen hier gar nicht aufschlagen. Die GFL wird niemals genug Aufmerksamkeit generieren um den Football aus seiner Randsportsparte zu heben. Das ist nur dummes Geträume der hier anwesenden Vereinsmeier.

Die ELF und die GFL können mich ja gerne Lügen strafen, ich würde mich dann freuen.
Schlaukopp hat geschrieben: Sa Jun 29, 2024 15:31 Die elf ist eine professionelle Liga weil sie professionell organisiert und vermarktet wird.
Die im Gesellschaftsvertrag dokumentierte Gewinnerzielungsabsicht macht das professionelle.
Benutzeravatar
Kreuzteufel
Guard
Beiträge: 1969
Registriert: Mo Jun 28, 2021 00:19

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von Kreuzteufel »

FCNDieLegendeLebt hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 15:48
TemplateR hat geschrieben: Di Apr 15, 2025 15:20
Trotz des NFL-Hypes tut sich Tackle Football in Europa insgesamt schwer. Nicht nur die ELF, auch national gelingt es kaum, nachhaltiges Interesse zu erzeugen – vielleicht passt die Sportart in ihrer jetzigen Form einfach nicht ideal zu den europäischen Strukturen.
Was halt auch fehlt, sind große Nationalmannschaftstuniere. Es gibt zwar welche, aber die interessieren halt nur die wenigsten, im Basketball, Handball & Eishockey sind es ja genau die Nationalmannschaften die auch die breite Masse vor den Bildschirm bzw. ins Stadion lockt. Selbst im Baseball gibt es ja inzwischen mit dem WBC einen Relevanten Wettbewerb mit Topspielern.
Da müsste man halt mal ansetzen, entweder so was wie den WBC oder so in der Art 6 Nations aufzuziehen.
Wie bei den 6 Nations könnte das Mutterland des Sports mit allen Einzelländern/Staaten separat antreten. Dann hätten Mexiko und Japan gute Chancen unter die Top 24 zu kommen. Österreich und Deutschland würden mit Hawaii und Puerto Rico um Platz 50 spielen. :joint:
skao_privat hat geschrieben: Sa Sep 30, 2023 20:49 Bleibt festzuhalten: Der Erfolg der ELF sind letztlich nur die Fans.
Benutzeravatar
TemplateR
Defensive Back
Beiträge: 517
Registriert: So Mai 05, 2013 22:54

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von TemplateR »

FCNDieLegendeLebt hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 15:48 Was halt auch fehlt, sind große Nationalmannschaftstuniere. Es gibt zwar welche, aber die interessieren halt nur die wenigsten, im Basketball, Handball & Eishockey sind es ja genau die Nationalmannschaften die auch die breite Masse vor den Bildschirm bzw. ins Stadion lockt. Selbst im Baseball gibt es ja inzwischen mit dem WBC einen Relevanten Wettbewerb mit Topspielern.
Da müsste man halt mal ansetzen, entweder so was wie den WBC oder so in der Art 6 Nations aufzuziehen. Im besten Fall beides. Alle 4 Jahre ein Großes Tunier mit allen und alle 1-2 Jahre eine Liga mit den Besten. Da bräuchte man aber auch die NFL im Boot, genau wie beim WBC und MLB, das zumindest außerhalb der USA auch die NFL Spieler freigestellt werden.
Also beim "World Baseball Classic" kannste das mit MLB machen, weil die meisten anderen Nationalliegen eh so um März/April so starten. Und die MLB dann auch entsprechend etwas später starten kann. Und

Beim einem ähnlichen WM mit "NFL-Backup" wird es schwierig bzw. unwahrscheinlich.
Vor allem Dingen 4 Punkten:

1. Dominanz der USA: In Football ist die Kluft zwischen den USA und dem Rest der Welt riesig. Selbst ein NFL-Backup ist einem internationalen Starter oft deutlich überlegen.

2. NFL hat kein echtes Interesse: Die NFL ist in erster Linie eine Entertainment-Liga mit Fokus auf dem US-Markt. Eine Nationalmannschafts-WM mit NFL-Backups birgt Verletzungsrisiken ohne Mehrwert für die Liga. Anders als bei der MLB, wo viele Stars mitmachen wollen, wäre das bei NFL-Spielern eher eine Last.

3. Zeitpunkt schwierig: Wann willst du die WM machen? In der Offseason erholen sich die Spieler oder kämpfen um ihren Roster-Spot. In der Saison? Keine Chance.

4. Football ist nicht auf Turniere ausgelegt: Tackle Football ist körperlich so intensiv, dass du keine "Turnierform" wie im Fußball, Basketball oder Hockey sinnvoll umsetzen kannst. Zwischen Spielen braucht es Regenerationstage. Ein WM-Turnier wäre extrem schwer zu planen. Die Spielergesellschaft der NFL würde daher nicht so zustimmen.


Allerdings ist die wichtigste Frage dann: Nach welchen Regeln wird gespielt? NFL oder IFAF?
Prime
Quarterback
Beiträge: 5785
Registriert: So Jun 22, 2008 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von Prime »

Benutzeravatar
Torsten
Defensive Back
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 26, 2009 20:43
Wohnort: Kassel

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von Torsten »

TemplateR hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 22:36
FCNDieLegendeLebt hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 15:48 Was halt auch fehlt, sind große Nationalmannschaftstuniere. Es gibt zwar welche, aber die interessieren halt nur die wenigsten, im Basketball, Handball & Eishockey sind es ja genau die Nationalmannschaften die auch die breite Masse vor den Bildschirm bzw. ins Stadion lockt. Selbst im Baseball gibt es ja inzwischen mit dem WBC einen Relevanten Wettbewerb mit Topspielern.
Da müsste man halt mal ansetzen, entweder so was wie den WBC oder so in der Art 6 Nations aufzuziehen. Im besten Fall beides. Alle 4 Jahre ein Großes Tunier mit allen und alle 1-2 Jahre eine Liga mit den Besten. Da bräuchte man aber auch die NFL im Boot, genau wie beim WBC und MLB, das zumindest außerhalb der USA auch die NFL Spieler freigestellt werden.
Also beim "World Baseball Classic" kannste das mit MLB machen, weil die meisten anderen Nationalliegen eh so um März/April so starten. Und die MLB dann auch entsprechend etwas später starten kann. Und

Beim einem ähnlichen WM mit "NFL-Backup" wird es schwierig bzw. unwahrscheinlich.
Vor allem Dingen 4 Punkten:

1. Dominanz der USA: In Football ist die Kluft zwischen den USA und dem Rest der Welt riesig. Selbst ein NFL-Backup ist einem internationalen Starter oft deutlich überlegen.

2. NFL hat kein echtes Interesse: Die NFL ist in erster Linie eine Entertainment-Liga mit Fokus auf dem US-Markt. Eine Nationalmannschafts-WM mit NFL-Backups birgt Verletzungsrisiken ohne Mehrwert für die Liga. Anders als bei der MLB, wo viele Stars mitmachen wollen, wäre das bei NFL-Spielern eher eine Last.

3. Zeitpunkt schwierig: Wann willst du die WM machen? In der Offseason erholen sich die Spieler oder kämpfen um ihren Roster-Spot. In der Saison? Keine Chance.

4. Football ist nicht auf Turniere ausgelegt: Tackle Football ist körperlich so intensiv, dass du keine "Turnierform" wie im Fußball, Basketball oder Hockey sinnvoll umsetzen kannst. Zwischen Spielen braucht es Regenerationstage. Ein WM-Turnier wäre extrem schwer zu planen. Die Spielergesellschaft der NFL würde daher nicht so zustimmen.


Allerdings ist die wichtigste Frage dann: Nach welchen Regeln wird gespielt? NFL oder IFAF?
Jopp, das fasst es ganz gut zusammen, warum es beim Football kaum so etwas wie Weltmeisterschaften oder andere große Nationen-Turniere gibt und es auch schwer sein wird, diese zu etablieren. Football ist halt nunmal wirklich sehr speziell und nicht mit anderen amerikanischen Sportarten vergleichbar - erstens ist es der einzige amerikanische Sport, der wirklich nur in den USA größere Popularität besitzt und nahezu nirgendwo sonst wenigstens einigermaßen gut semi-professionell gespielt wird, weshalb die Kluft zwischen den USA und dem Rest der Welt noch viel größer ist als beim Basketball und Eishockey, wo die europäischen Spitzenteams ja mittlerweile in der Lage sind, den USA und Kanada Paroli zu bieten (bzw. beim Baseball die asiatischen und lateinamerikanischen). Von daher wäre der Ausgang des Turniers schon mal ziemlich öde und vorhersehbar. Zweitens sind die Spieler beim Baseball, Basketball und Eishockey einen dichten Spielplan mit vielen Spielen pro Saison gewöhnt, da fallen ein paar Nationalmannschafts-Spiele nicht so ins Gewicht. Beim Football hingegen ist der Spielplan nicht zuletzt aufgrund der größeren körperlichen Belastung auf viel weniger Spiele reduziert, da wäre eine WM eine erhebliche Mehrbelastung. Zudem müsste so ein Event auch erst mal etabliert und gut vermarktet werden und müsste man es schaffen, damit auch wirklich Leute in die Stadien und vor die Fernseher und Streams zu bekommen und damit Geld zu verdienen und damit einen monetären Anreiz schaffen, dass die Spieler überhaupt Interesse haben, dort mitzumachen. Sonst würde es nämlich auch schwer werden, überhaupt Spieler zu finden, die Interesse haben, daran teilzunehmen. Ansonsten wäre ein solcher Event für die Spieler und Verbände nur eine erhebliche körperliche wie finanzielle Mehrbelastung ohne wirkliche Vorteile.
Benutzeravatar
TemplateR
Defensive Back
Beiträge: 517
Registriert: So Mai 05, 2013 22:54

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von TemplateR »

Torsten hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 18:09 Jopp, das fasst es ganz gut zusammen, warum es beim Football kaum so etwas wie Weltmeisterschaften oder andere große Nationen-Turniere gibt und es auch schwer sein wird, diese zu etablieren. Football ist halt nunmal wirklich sehr speziell und nicht mit anderen amerikanischen Sportarten vergleichbar - erstens ist es der einzige amerikanische Sport, der wirklich nur in den USA größere Popularität besitzt und nahezu nirgendwo sonst wenigstens einigermaßen gut semi-professionell gespielt wird, weshalb die Kluft zwischen den USA und dem Rest der Welt noch viel größer ist als beim Basketball und Eishockey, wo die europäischen Spitzenteams ja mittlerweile in der Lage sind, den USA und Kanada Paroli zu bieten (bzw. beim Baseball die asiatischen und lateinamerikanischen). Von daher wäre der Ausgang des Turniers schon mal ziemlich öde und vorhersehbar. Zweitens sind die Spieler beim Baseball, Basketball und Eishockey einen dichten Spielplan mit vielen Spielen pro Saison gewöhnt, da fallen ein paar Nationalmannschafts-Spiele nicht so ins Gewicht. Beim Football hingegen ist der Spielplan nicht zuletzt aufgrund der größeren körperlichen Belastung auf viel weniger Spiele reduziert, da wäre eine WM eine erhebliche Mehrbelastung. Zudem müsste so ein Event auch erst mal etabliert und gut vermarktet werden und müsste man es schaffen, damit auch wirklich Leute in die Stadien und vor die Fernseher und Streams zu bekommen und damit Geld zu verdienen und damit einen monetären Anreiz schaffen, dass die Spieler überhaupt Interesse haben, dort mitzumachen. Sonst würde es nämlich auch schwer werden, überhaupt Spieler zu finden, die Interesse haben, daran teilzunehmen. Ansonsten wäre ein solcher Event für die Spieler und Verbände nur eine erhebliche körperliche wie finanzielle Mehrbelastung ohne wirkliche Vorteile.
Eine WM mit NFL-Spielern ist aktuell sehr unwahrscheinlich – aber nicht unmöglich, wenn bestimmte Punkte abgearbeitet werden:

- Es braucht eine ernsthafte Kooperation zwischen IFAF und NFL, um Football weltweit nachhaltig zu entwickeln.
- Football müsste sicherer und attraktiver gemacht werden, damit es sich auch für Nationalmannschaften lohnt zu investieren.
- Neben Flag Football könnten auch andere Varianten. wie Indoor Football helfen, Football international breiter aufzustellen und neue Zielgruppen zu erschließen.
- Es braucht einen konkreten Masterplan, wie man eine erste echte Football-WM nach all den Jahren wieder aufbaut und ernsthaft etabliert.

Kurz gesagt: Ohne langfristige Vision, echte Zusammenarbeit und Investitionen wird es schwer – aber komplett unmöglich ist es nicht.
kbausg97
OLiner
Beiträge: 217
Registriert: Sa Jul 01, 2023 12:21
Wohnort: Pfalz

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von kbausg97 »

Weiß jmd von den Rhein Fire Fans wie es beim NFL Draft zustande kam dass die QB und Safety von Fire samt Fans und Cheerleader einen Seahawks Pick verkünden durften?
Prime
Quarterback
Beiträge: 5785
Registriert: So Jun 22, 2008 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von Prime »

Es gibt eine offizielle Kooperation zwischen Rhein Fire und den Seattle Seahawks. Was ungewöhnlich ist, weil NFL-Franchises bislang Kooperationen mit Bundesliga-Vereinen anstrebten. Im letzten Jahr wurde der Draft-Pick der Seahawks noch von Borussia Dortmund verkündet. Die haben aber wiederum eigentlich eine offizielle Kooperation mit den Pittsburgh Steelers. Die Atlanta Falcons haben eine Kooperation mit dem VFB Stuttgart, deswegen hat Cacau deren Draft-Pick verkündet. Die Carolina Panthers kooperieren mit Eintracht Frankfurt. Und die Kansas City Chiefs mit dem FC Bayern München.
bambule
Safety
Beiträge: 1047
Registriert: Sa Sep 24, 2022 14:21

Re: Fanbase/Popularität der ELF

Beitrag von bambule »

kbausg97 hat geschrieben: So Apr 27, 2025 08:54 Weiß jmd von den Rhein Fire Fans wie es beim NFL Draft zustande kam dass die QB und Safety von Fire samt Fans und Cheerleader einen Seahawks Pick verkünden durften?
Weiß jemand was mit Aaron Donkor ist ? Hätte gedacht, er verkündet den Pick als ehemaliger Seahawks Spieler ?
Aber der wurde auch noch nicht bei Rhein Fire verkündet ?

Und dann musste sich der Twitter Schwurbler natürlich auch noch mit ins Bild drängen :lol:
Antworten