Schlaukopp hat geschrieben: ↑Mi Sep 25, 2024 16:00
Stell dir vor die Gebühr für eine itc Karte würde statt 100€ jetzt 15 tsd kosten. Dann hätte der Verband dieses Jahr nur von Potsdam 150 tsd eingenommen. Davon hättest ein Trainingslager für die natio mit nick saban bezahlen können.
Und für sowas muss der Verband nur einen Beschluss fassen. Ohne Abstimmung ohne alles.
Davon gibt’s Dutzende Beispiele.
Die Verantwortlichen im Verband würden wahrscheinlich gerne wiedergewählt werden, irgendwas sagt mir, dass das eher zu einer Abwahl führen würde, wenn sich als Antwort auf Potsdam keiner mehr irgendeinen Import gönnen könnte oder nur zu lächerlichen Kosten. Da reden wir nicht nur von der GFL, das kann auch ein Fünftligist in irgendeinem Grenzgebiet sei, wo dann einer von der anderen Seite der Grenze spielen will. Damit machst du den deutschen Football faktisch für internationale Wechsel zu und änderst nichts am Problem, weil so lange diejenigen mit mehr Imports ihren Kader zusammenhalten (also selbst gedacht von letztem auf diesem Jahr) oder innerdeutsch auch Imports rekrutieren, brauchen sie ja keine itc.
Immer wieder spannend, wie man hier komplett fehlendes Verständnis für Zusammenhänge öffentlich zur Schau stellt und sich dabei scheinbar noch als der King fühlt. Grundproblem nicht nur im deutschen Football: zu viele denken sie sind die Lösung, dabei sind sie das Problem.
KarlH hat geschrieben: ↑Mi Sep 25, 2024 16:21
...ist schon toll, wie viele leute hier sofort begründen können, was alles nicht geht. und wie wenige ideen oder lösungsansätze liefern. ist ja auch offensichtlich nicht gewollt, denn wenn einer das tut, kriegt er gleich gesagt, dass es so nicht geht. ein weiterdenken in richtung "was geht stattdessen oder wie müssen wir es machen, dass es geht?" ist nicht. ein "weiter so!" schon.
klar sind die mittel der nfl hier nicht einsetzbar. hat auch keiner behauptet. die aussage war nur, dass selbst die was tun (müssen), um ein allzu großes leistungsdelta zu vermeiden. aber eigene regularien zu entwickeln und durchzusetzen, die diesem ziel dienen, ist auch für den verband nicht verboten. weiterhin nichts zu tun wird die tendenzen der letzten jahre nur verstärken...
Es ist halt eine sehr heterogene Liga, schon immer gewesen und wird es wahrscheinlich so lange es eine Amateurliga bleibt auch immer sein. Wenns so trivial wäre, würde wir es übrigens auch in anderen Ligen in Europa außerhalb des Footballs sehen, aber die tun sich genau so schwer ein Gleichgewicht zu finden. Wenn wir mal vom Fußball absehen, wo es in Deutschland Bayern, in Frankreich PSG usw gibt, wirds ja wenn man sich nur auf Deutschland beschränkt nicht gerade besser. Im Handball muss man seit 25 Jahren am THW vorbei, im Eishockey seit 20 Jahren an den Eisbären und seit 10 Jahren auch noch an München, im Basketball seit 25 Jahren an Alba und früher an Bamberg, jetzt an den Bayern . Strugglen alle. Aber dass die GFL da keine Wunderlösung findet, nicht akzeptabel.
Sonny1 hat geschrieben: ↑Mi Sep 25, 2024 18:43
Der Lösungsansatz liegt doch auf der Hand --> Beschränkung auf 6 E-Imports pro Team, zu denen dann ja auch die Euro-Amerikaner zählen.
[...]
Die GFL würde die ausgeglichenste europäische Liga mit den attraktivsten Spielen werden und würde der unausgeglichenen ELF den Stinkefinger zeigen.
Das wäre die ELF-Regelung, Die funktioniert ja auch innerhalb der ELF nur bedingt. Und damit meine ich innerdeutsch. Diese Spannung bei den Spielen von Rhein Fire gegen Hamburg oder auch Köln war ja nahezu unfassbar. Davon ab, dass immer noch nicht klar ist, ob das mit EU-Recht vereinbar ist.
latimer hat geschrieben: ↑Mi Sep 25, 2024 19:49
Was schimpft ihr denn jetzt alle auf Potsdam?
Hall hat doch quasi den Euro-Amerikaner in der Menge erst eingeführt.
Jetzt macht es ein Team noch besser und alles fangen an zu flennen.
Heult leise .....
Das gabs auch schon vor Hall. Und Hall musste es sich auch oft genug anhören. Gabs auch parallel zu Hall (Frankfurt zum Beispiel). Teams waren auch in der Vergangenheit so dominant wie Potsdam jetzt, sie haben es die Gegner aber nicht so spüren lassen. 40:14 zur Halbzeit gabs auch schon die letzten Jahre immer wieder. Endete dann halt nur nich in den 80ern.
Luck is when opportunity meets preparation.