Tackle Football für die kleinen Wesen unter uns

Die Zukunft - Eigengewächse aus allen Jugendklassen
Benutzer 440 gelöscht

Beitrag von Benutzer 440 gelöscht »

finch2208 hat geschrieben: Wozu ausarbeiten wenn viele von denen die dann darüber bestimmen sich 1. den Kram eh erst durchlesen wenn die Sitzung bereits begonnen hat und 2. sowieso nicht die Basis fragen was gewollt ist.

Ich denke Flag ist, egal in welcher Spielform, immer noch näher am Tackle- Football als irgend eine andere Sportart. Weiterhin reden wir ja hier auch davon mögliche Suptertalente schon ganz früh in die Finger zu kriegen um sie entsprechend zu fördern.
Das ein Supertalent jedoch den Weg zur Randsportart Football findet, hier dann das Talent überhaupt entdeckt wird und das dieses Talent dann den Weg in die Elite findet ist doch heute und auch übermorgen eher Glück.
Natürlich ist Flag näher an Football dran als alles andere, deshalb heißt es auch Flagfootball. Aber, mir ging es darum die Jugendlichen zum Tackle zu führen. Bisher war dafür 9gegen9 im Flag die Möglichkeit.
Mir ist auch klar, dass bei den Bambini 5gegen5 gespielt wird und das ist auch ok, aber dazwischen braucht man 9gegen9. Sozusagen als Zwischenstufe.
Ich kritisere die generelle Umstellung auf 5gegen5 im Flagfootball. Natürlich könnte man das Einstiegsalter im Tackle herabsetzen, aber das hätte man mit dieser gleich mit ausarbeiten können. Da reicht ein Satz, dass man das machen kann nicht aus.

Es ist klar, dass man die jugendlichen so früh wie möglich zum Football bringen will, aber das hat jetzt weniger mit der Spielform zu tun.

@Finch
Was hättest du geantwortet, wenn man dich gefragt hätte.
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Dobby hat geschrieben: @Finch
Was hättest du geantwortet, wenn man dich gefragt hätte.
Wenn man mich was gefragt hätte?? Im Raum stehen viele Fragen...
Jugend
Safety
Beiträge: 1277
Registriert: Di Aug 31, 2004 14:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Jugend »

Komplett auf das 5er Flag umzusteigen halte ich für einen großen Fehler, es ist einfach zu weit vom Tackle entfernt. Außerdem werden z.B. die großen dicken Spieler gar nicht gebraucht.
Sollte man sich echt dazu duchringen würde es zwar noch einfacher für Vereine eine Mannschaft zu melden. Doch würden die Spieler nicht so lange still halten wegen eines wechsel in den Tacklebereich.
Eine inteligente Möglichkeit wäre allerdings neben der eigentlichen 9 gegen 9 Liga eine Art Aufbauliga 5 gegen 5 anzubieten. Denn zumindest in NRW gibt es genug Vereine, die ein Jugendflagteam aufbauen aber aktuell noch an der min. Spielerzahl scheitern. Die könnten ihren Kindern dann 5 gegen 5 anbieten.
Die komplette Umstellung auf 5 gegen 5 würde eindeutig den Befürwortern des Tackle ab 10 in die Hände spielen.
Benutzeravatar
Hansen
Linebacker
Beiträge: 2581
Registriert: Sa Aug 07, 2004 12:57

Beitrag von Hansen »

das mit den dicken kindern sollte man nicht unterbewerten. football ist die einzige mannschaftssportart, in denen man als übergewichtiges kind akzeptiert wird. außerdem gibt es sowieso schon zu wenige dicke, die als kinder gelernt haben, sich beim sport zu quälen. ich halte das auch für eine ganz schlechte idee!
jaja, braunschweig hat 13 OLer, die kommen aber auch schon aus ganz norddeutschland. zeigt mir mal ne mannschaft, die nicht händeringend nach OLern sucht, und dann so ein Schritt! dann sollte aber auch verlangt werden, dass jeder verein ne sumogruppe aufbaut... :evil:
Benutzeravatar
_pinky
Gewichtsspieler
Beiträge: 14059
Registriert: Mo Apr 12, 2004 20:35

Beitrag von _pinky »

Dieser Beschluß muß doch auch einen Hintergrund haben. Irgendjemand hats doch auf den Tisch gebracht, und sich was dabei gedacht. Nur was, würde mich interessieren. Wenn ich hier die Flagspezialisten höre, sind die eigentlich durchweg dagegen. Warum kommt man auf diese Idee?

Ich bin der Meinung, daß durch das 5on5 mehr Spieler verloren gehen, als daß gewonnen werden. Die besseren Flagprogramme (quantitativ gemeint) haben doch im Moment 20+ Spieler. Macht mindestens drei Mannschaften. Ich glaube nicht, daß alle dabei bleiben, wenn sie nicht im besten Team spielen dürfen. Außerdem fallen alle Dicken weg. Der Verlust wird durch ein paar Vereine mehr nicht aufgeholt werden.

Wie erkläre ich eigentlich meinem jetzt 10 jährigen, 1,50m großen, 60kg schweren Spieler, daß in 2 Jahren Schluß ist und er dann 2 Jahre warten darf bis er wieder dabei ist?

Sollen eigentlich mehrere Altersklassen eingeführt werden? Aber über solche Sachen hat sich wahrscheinlich auch noch niemand Gedanken gemacht.
Benutzer 440 gelöscht

Beitrag von Benutzer 440 gelöscht »

Ich kenne die Begründung für diesen Vorschlag. Ich bin selber dagegen. Ich will nur zeigen, was man sich dabei gedacht hat.
1.Alle EFAF/IFAF-Mitglieder spielen bis auf D nur 5er-Flag.
- dadurch werden die Regeln durch internationale Einflüsse nicht weiter entwickelt.
- durch den Sonderweg droht dem Deutschen Flag eine internationale Schwächung
- 40 Länder habens gemacht, wir nicht
Alle machen es, dann muss es doch richtig sein Bild. Eigentlich sind wir gut mit9er-Flag gefahren und zwar Bundesweit.
2.5er-Flag wird mehr angenommen. In Hessen spielt 1 Seniorteam 9er und 8 5er-Flag
-Geringer Kosten 5er-Flag
Du brauchst weniger Spieler und weniger Pässe. Aber, fahren muss man genauso, man braucht einen Platz und Schiedsrichter. Also, Kosten gibt es immer. Wenn man die nicht will, dann darf man nicht spielen.
3.In der Schule wir 5er gespielt und den Spielern der Übergang zum Verein erschwert, weil sie neue Regeln lernen müssen
Nachdem sie schon zur Schule gehen, fällt ihnen das Lernen sicher leicht. Aber, Spaß beiseite. Die Jugendlichen können sich sicher anpassen und versteifen sich nicht auf eine Spielvariante.
4.Dicke Kiner sind wichtig, aber in der Pubertät können sie sich sehr verändern, so dass man vorher gar nicht weiß, ob sie wirklich später noch Line spielen.
Die Pubertät verändert einen Jugendlichen, das ist richtig. Aber, wie schon angesprochen. Wir sollten uns die dicken Jugendlichen nicht vergraulen. Es werden immer mehr und die brauchen auch Bewegung. Eines der wichtigsten Argumente für die Vereine ist doch, dass man mit jeder Größe und Figur mitmachen kann.
Es wird noch erwähnt, dass man das Tackle-Einstiegsalter auf 13 herabsetzen kann, aber es wird ausgelassen, wie man das umsetzen will.[/list]
kubi
Rookie
Beiträge: 20
Registriert: Sa Dez 03, 2005 11:25

Beitrag von kubi »

Was hat denn 5er Flag bitteschön noch mit Football zu tun?? Das ist eine Spassvariante und ne Einstiegsmöglichkeiten für Schulen, aber was man da an Technik usw. lernt hat viel weniger mit TackleFootball zu tun als 9erFlag, wo das Spiel ja Prinzipiell das gleich ist, ausser halt das Tackeln. Also ich finde diesen Wechsel total unlogisch und unsinnig. Hauptsache die anderen denken lassen und denen alles nachmachen!!
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Dobby hat geschrieben: Es wird noch erwähnt, dass man das Tackle-Einstiegsalter auf 13 herabsetzen kann, aber es wird ausgelassen, wie man das umsetzen will.
Witzig an dem Absatz ist ja das Tackle ab 13 heute schon möglich ist. Seit Jahren möglich ist. Die B- Jugend beginnt ab 13. Leider gibt es dort keine Teams.

Somit ist es in der Tat vor allem die Frage wie man die Vereine dazu bekommt eine B- Jugend anzubieten. Dies geht m.E. nur indem man die Obergrenze der B- Jugend von 17 auf 15/16 verlegt und die Untergrenze der A- Jugend von 15 auf 16. Ein Jahr Schnittmenge reicht völlig aus.
Im nächsten Schritt sollte man von der sportlichen Elite unseres Landes, den Bundesligisten, eben genau das fordern: Eine B- Jugend im Spielbetrieb.

Das Ganze muss dann nur noch mit Mindestpassanzahl, Mindesspieleranzahl, Spieler auf dem Platz etc. ausformuliert werden.

Sollte das Ganze dann zum Laufen kommen hat sich das mit 9on9- Flag eh von selbst erledigt weil viele Kids dann Tackle spielen wollen...
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1789
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Finch2208 schrieb:
Sollte das Ganze dann zum Laufen kommen hat sich das mit 9on9- Flag eh von selbst erledigt weil viele Kids dann Tackle spielen wollen...
Glaub ich nicht. Wann bekommen wir es endlich hin, dass jeder kapiert, das Flagfootball trotz des gleichen Wortstammes, der ähnlichen Regeln, der etwas anderen Spielart eine eingenständige Sportart ist?

Ich bin bei der B-Jugend auf deiner Seite und sicherlich wird es auch Teams geben, die hier eine Liga ausspielen können. Aber bis wir richtig dabei sind vergeht noch mehr Zeit als bis 2009. Finch schreibt was geregelt werden muss:
Das Ganze muss dann nur noch mit Mindestpassanzahl, Mindesspieleranzahl, Spieler auf dem Platz etc. ausformuliert werden.
Und hier wird man sich sicher wieder übernehmen. 22 Spieler sind definitiv zu viel. Aber reichen 13 wie beim 9on9 Flag oder gar 11 wie im 7on7 Flag (siehe 2. Jugendliga Flag in BaWü 2005)? Was sind zumutbare Strecken und Reisekosten für die Vereine? Beispiel: Die Bundesligisten müssen eine B-Jugend einrichten. Dann spielen doch am Besten die B-Jugend Teams der Bundesligisten ein Vorspiel zum regulären GFL Spiel. Spart Reisekosten für die Teams und macht den Spieltag Interessanter.

Viele Fragen über Fragen. Ein ausgereiftes, mit Vertretern von der Basis, die mit Jugendlichen zusammenarbeiten, erstelltes Konzept, ist da notwendig. Auch wenn es dann beim Grossen BSA keine liest, weil ihn das nicht interessiert. Sagt mit als Vereinsmensch doch: Ich muss meinen Jugendobmann im Verband mehr fordern.
Zuletzt geändert von Lizzard50 am Sa Feb 25, 2006 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Lizzard50 hat geschrieben: Wann bekommen wir es endlich hin, dass jeder kapiert, das Flagfootball trotz des gleichen Wortstammes, der ähnlichen Regeln, der etwas anderen Spielart eine eingenständige Sportart ist?
Anders herum:
Wie viele Vereine betreiben Jugendflag denn als eigenständige Sportart ohne den Hintergurnd das sie die Tacklejugend anfüttern?

Soll bedeuten: In vielen Vereinen hat Jugendflag doch die Daseinsberechtigung nur weil sie dne Tacklejugend anfüttern oder weil ich ein Bundesligist bin der zwei Jugendmannschaften braucht...
Lizzard50
Guard
Beiträge: 1789
Registriert: Fr Sep 24, 2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Lizzard50 »

Sicherlich nicht so viele: Auch wenn ich von einem der wenigen Vereine komme die nur Flagfootball anbieten, zweigt sich bei unseren Rookies, dass nicht alle nach ihrer Jugendflagzeit ins Tackle wechseln wollen. Eigentlich müsste ich hier ja jetzt die Einführung von Flagfootball für 16-18 järhige fordern, die nicht bei den Senioren gegen 30jährige Spielen wollen. :wink: - Ist aber UTOPIE hoch 10.

Inzwischen hab ich genügent Jugendliche kennen gelernt, die Flagfootball mit grossem Spass betreiben, aber nicht Tackle spielen wollen und dann aufhören.

Und wenn Vereine meinen Sie müssen das aus den von dir erwähnten Gründen machen, spricht ja nichts dagegen, wenn die Wechselqoute Vereinsintern stimmt und ein Jahrgang komplett vom Flag zum Tackle wechselt und dabei bleibt. lob für die gute Jugendarbeit. Aber wo ist das so?
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Lizzard50 hat geschrieben: Und wenn Vereine meinen Sie müssen das aus den von dir erwähnten Gründen machen, spricht ja nichts dagegen, wenn die Wechselqoute Vereinsintern stimmt und ein Jahrgang komplett vom Flag zum Tackle wechselt und dabei bleibt. lob für die gute Jugendarbeit. Aber wo ist das so?
Die Wechselquote ist oft auch von der Jugend zu den Herren mies. Je höherklassiger das Herrenteam desto weniger Ex- Jugendspieler sind nach einem Jahr noch im Verein.

Die Gründe dafür liegen oft einfach nur im Wechsel selbst. Neues Team, ich bin nicht mehr der Starter sondern sitze auf der Bank etc. Da verlieren einige Jugendspieler von gestern ganz schnell die Lust. Das wäre im Flagfootball genauso wenn denn die Jugendflagspieler überhaupt Erwachsenenflagteam hätten in die sie wechseln könnten.
Benutzer 440 gelöscht

Beitrag von Benutzer 440 gelöscht »

Wozu aber dann die Umstellung auf 5er Flag? Nur weil man schneller ein Team hat.
Dann setzen wir Tackle bitte allgemein auf 8 Spieler fest, damit man schneller Teams zusammen hat.
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Dobby hat geschrieben:Wozu aber dann die Umstellung auf 5er Flag? Nur weil man schneller ein Team hat.
Ich schätze einfach mal das man damit rechnet das die Herabsetzung des Tackle- Eintrittsalters dazu führt das viele Jugendflagteams nicht mehr genug Spieler haben und sich das dann quasi von selbst ergibt.

Fragen wirft das Ganze im Damenbereich auf. Wenn es zwischen 13 und 16 eine Lücke im Jugendflag gibt, wo ist dann der reibungslose Übergang von Jugendflag zu Damentackle...
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22820
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

Leider sind die Anträge erst relativ kurzfristig bekanntgeben worden.

So das man, wenn man denn wollte nur sehr kurzfristig durcharbeiten konnte.

Mir hat der Antrag zur 5 gegen fünf in dieser Form überhaupt nicht gefallen. Er ist mal wieder ein Beispiel von kurzfristigem Denken.

Andereseits scheint es mir so, als ob da ohne Zwang Erwachsenen Flag und Jugendflag vermengt werden sollen.

5 gegen 5 UND 9 gegen 9 haben ihren Sinn und Nutzen. Ich halte die Argumentation, das wir beim 'internationalen Vergleich' den kürzeren ziehen, für albern! Im Jugendbereich geht es darum, a) die Kinder an den Sport zu heran führen und b) für diesen Sport auszubilden.

Internationale Vergleich im Jugendflagbereich sind absolut überflüssig. zumindest wenn es darum geht, irgendwelche 'Meistershaften' auszuspielen. In dem Alter geht ums Spielen. Wenn das mit einer Reise ins Ausland verbunden - schön! Mir haben früher die Fahrten nach Dänemark, Holland und England mit dem Fussi Veren immer Spass gemacht. Das aufregende dabei waren nicht in erster Linie die Spiele, sondern der Kontakt zu anderen Nationen.
Ich halte schon das Kinderflagturnier zur Ermittlung eines deutschen Flagmeisters für übertrieben.

Es wurde vorher auch schon darauf hingewiesen, dass bestimmte körperliche Ausprägungen im 5 gegen 5 Flagfooball kaum noch eine Chance erhalten, erfolgreich mitzuspielen. Ja wir müssen uns nicht zum Sammelbecken adipöser Problemfälle entwickeln. Aber ich kenne genug Beispiele für Veränderung imposanten Ausmaßes. Vom grauen Entlein zum stolzen schwan. Alles nur, weil es einen Platz gab, an dem sich diese Person verändern konnte, ohne ausgelacht zu werden. (gleich kommen bestimmt die Geigen ;-) )

Auch das Argument mit den schneller entstehenden Teams ist kurzfristig gedacht. Das Problem wird im Jugendbereich nur in eine Phase verlegt, die sowieso schon für den Jugendlichen schwierig genug ist.

Ich hab an anderer Stelle schon mal gesagt, dass es einfacher ist, 80 Kids für den Flagfootball anzuwerben, als 25 Kids für Tackle Football. Mannschaften, die es nicht fertig bringen, mehr als 35 Kids für den Flag Football zu gewinnen, werden auch Probleme haben, konstant die Anforderungen für den Jugendspielbetrieb zu erfüllen. Da sind die aus kleineren Kader entstehenden zusätzlichen Mannschaften nur Augenwischerei.

So wichtig ist Erwachsenen Flag nicht (kutz nach Fantasy Football und Madden Challenge). Einzig vielleicht um die Mitgliederzahlen zu schönen. Aber dafür haben wr ja schon die Cheerleader mit herangezogen. Und mit Verlaub: die sehen alle mal besser aus, als die Senior Flag Teams.

Im Erwachsenen Breitensport Bereich und im Schulsport hat die 5 gegen 5 Variante durchaus ihre Berechtigung. Zur Ausbildung ist die 9 gegen 9 Semi Kontakt Vartiante besser geeignet. Wobei man ja nicht vergessen darf, das dies ja schon ein Kompromis ist! Solange bis sich jemand traut, Kontakt Football mit Einschränkungen für Kinder ab 10-12 in voller Ausrüstung einzuführen. Macht aber Arbeit. Zu viel wie es scheint...
Zuletzt geändert von skao_privat am Di Feb 28, 2006 06:13, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten