Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Die höchste deutsche Spielklasse...
pantherfan_xxxl
Linebacker
Beiträge: 2236
Registriert: Mo Apr 12, 2004 09:57

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von pantherfan_xxxl »

Moin Zusammen,
bambule hat geschrieben: Mo Mär 31, 2025 20:12 GFL kündigt eine Verkleinerung auf 12 Teams bis 2028, idealerweise 2027 an :

https://gfl.info/2025/03/gfl-vereine-be ... igareform/
endlich fängt man an die "Sonnenkönig"-Balkone (auch Aufblähung genannt). abzubauen 8) Mal sehen wie das dann umgesetzt wird :roll:

Bei Rugby-Deutschland wurde letztes Wochenende eine noch schärfere und schnellere Reform der Topligen durchgesetzt: einteilige Topliga mit 10 Teams, darunter 2 regionalisierte (Süd-West/Nord-Ost) "Zweite" Ligen mit je 8 Teams.
Grinch1969
Linebacker
Beiträge: 2726
Registriert: Fr Dez 23, 2022 06:14

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Grinch1969 »

pantherfan_xxxl hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 19:16 Moin Zusammen,
bambule hat geschrieben: Mo Mär 31, 2025 20:12 GFL kündigt eine Verkleinerung auf 12 Teams bis 2028, idealerweise 2027 an :

https://gfl.info/2025/03/gfl-vereine-be ... igareform/
endlich fängt man an die "Sonnenkönig"-Balkone (auch Aufblähung genannt). abzubauen 8) Mal sehen wie das dann umgesetzt wird :roll:

Bei Rugby-Deutschland wurde letztes Wochenende eine noch schärfere und schnellere Reform der Topligen durchgesetzt: einteilige Topliga mit 10 Teams, darunter 2 regionalisierte (Süd-West/Nord-Ost) "Zweite" Ligen mit je 8 Teams.
Für Rugby freut mich das wirklich.
Schlaukopp hat geschrieben: Sa Jun 29, 2024 15:31 Die elf ist eine professionelle Liga weil sie professionell organisiert und vermarktet wird.
Die im Gesellschaftsvertrag dokumentierte Gewinnerzielungsabsicht macht das professionelle.
bambule
Safety
Beiträge: 1149
Registriert: Sa Sep 24, 2022 14:21

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von bambule »

Kreuzteufel hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 18:20
Zu konkretisieren sind noch der Umfang von Auf- und Abstiegen zwischen den Bundesligen und zu den Regionalligen ebenso, wie die mögliche Aufhebung des Regionalprinzips in den Ligagruppen
Da sind noch entscheidende Punkte offen. Wenn man die beiden Gruppen einzeln reduziert, wird das Leistungsdelta nicht kleiner. Falls man das Regionalprinzip aufhebt, wird nur der Süden verkleinert. Wie schaut Auf-/Abstieg aus und vor allem, wie bringt man die Professionalisierung voran. Wenn man im April 2027 plötzlich mit 11 Mannschaften dasteht, ist auch nichts gewonnen.
Alles richtig.

Auch stellt sich die Frage wie mit der GFL2 umgegangen wird ? Gerade hier sehe ich eine große Verwässerung durch die vielen Freilos-Aufstiege aus der Regio in dieser Off-Season. Außerdem scheint der Schritt von der Regio in die GFL2 fast noch größer als von der GFL2 in die GFL..

Ich hatte schon mal überlegt, ob es sogar Sinn macht eine GFL3 ins Leben zu rufen und alle 3 Ligen mit je 12 Teams zu machen, wären dann 36 Teams in Summe. Aktuell hat man ja schon 30 Teams in GFL & GFL2.

Und ob die Konsolidierung die Lösung aller Probleme ist, lässt auch abzuwarten.
Benutzeravatar
zusel
Guard
Beiträge: 1869
Registriert: Do Mai 21, 2009 16:21

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von zusel »

bambule hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 19:33 Auch stellt sich die Frage wie mit der GFL2 umgegangen wird ? Gerade hier sehe ich eine große Verwässerung durch die vielen Freilos-Aufstiege aus der Regio in dieser Off-Season. Außerdem scheint der Schritt von der Regio in die GFL2 fast noch größer als von der GFL2 in die GFL..
Also bei der GFL2 Süd und der Regio Süd kommt mir das nicht so vor.

Vor 10 Jahren war der Schritt von der GFL2 zur GFL riesig, das hat deutlich abgenommen. Aber die Unterschiede zwischen der Regio und der GFL2 haben sich in Bayern mMn nicht wirklich verändert. Und die letzten Jahre war der Aufstieg in die GFL2 Süd auch meist hart umkämpft, da sich bis auf Ausnahmen ja die 3 südlichen Regio-Meister in der Aufstiegsrunde bewähren mussten.
When it´s game time, it´s pain time baby!
Rotzloeffel
OLiner
Beiträge: 262
Registriert: Fr Okt 13, 2023 12:30

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Rotzloeffel »

Grinch1969 hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 18:56
Rotzloeffel hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 17:36
Grinch1969 hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 12:59 Längst überfällig...

Sebastian Mühlenhof mit nem guten Kommentar zur Reduzierung

https://x.com/Seppmaster56/status/1906963750986404027
Der Qualitätsjounalist. 🤣
Du hast ein Problem mit ihm?
Nein. Er hat ein Problem mit guter journalistischer Arbeit.
Rotzloeffel
OLiner
Beiträge: 262
Registriert: Fr Okt 13, 2023 12:30

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Rotzloeffel »

pantherfan_xxxl hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 19:16 Moin Zusammen,
bambule hat geschrieben: Mo Mär 31, 2025 20:12 GFL kündigt eine Verkleinerung auf 12 Teams bis 2028, idealerweise 2027 an :

https://gfl.info/2025/03/gfl-vereine-be ... igareform/
endlich fängt man an die "Sonnenkönig"-Balkone (auch Aufblähung genannt). abzubauen 8) Mal sehen wie das dann umgesetzt wird :roll:

Bei Rugby-Deutschland wurde letztes Wochenende eine noch schärfere und schnellere Reform der Topligen durchgesetzt: einteilige Topliga mit 10 Teams, darunter 2 regionalisierte (Süd-West/Nord-Ost) "Zweite" Ligen mit je 8 Teams.
Der Vergleich hinkt schon etwas. Es gibt deutlich weniger Vereine, mit deutlich weniger Spielern. Und mithin gibt es drei Hochburgen mit Vereinen in/um Heidelberg, Frankfurt und Hannover. Diese Hochburgen bestimmen seit nunmehr rund 90 Jahren den Sport. Die einzige Veränderung bestand gefühlt darin, dass in diesen Städten weitere Vereine sich gründeten. Man spielt auf Sportanlagen, die oft weit weg vom Begriff Stadien entfernt sind, und eigentlich nur vor Freunden und Familien besucht werden. Was mithin sehr speziell und nett ist, wenn man dazugehört. In Heidelberg läuft man zwischen zwei der Vereinen von der einen zur anderen Sportanlage in gut 15 Minuten (früher teilte man sich die Grundschule und den Friedhof).
Rotzloeffel
OLiner
Beiträge: 262
Registriert: Fr Okt 13, 2023 12:30

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Rotzloeffel »

zusel hat geschrieben: Mi Apr 02, 2025 00:04
bambule hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 19:33 Auch stellt sich die Frage wie mit der GFL2 umgegangen wird ? Gerade hier sehe ich eine große Verwässerung durch die vielen Freilos-Aufstiege aus der Regio in dieser Off-Season. Außerdem scheint der Schritt von der Regio in die GFL2 fast noch größer als von der GFL2 in die GFL..
Also bei der GFL2 Süd und der Regio Süd kommt mir das nicht so vor.

Vor 10 Jahren war der Schritt von der GFL2 zur GFL riesig, das hat deutlich abgenommen. Aber die Unterschiede zwischen der Regio und der GFL2 haben sich in Bayern mMn nicht wirklich verändert. Und die letzten Jahre war der Aufstieg in die GFL2 Süd auch meist hart umkämpft, da sich bis auf Ausnahmen ja die 3 südlichen Regio-Meister in der Aufstiegsrunde bewähren mussten.
Von den Anforderungen und von finanziellen Aufwand ist der Weg eher schwerer geworden von Gfl2 zu Gfl1. Vor 10 Jahren konnte man im Süden mit einem Etat von 100.000 Euro noch mithalten. Heute benötigt man das doppelte um nicht abzusteigen. Und eher 500.000 Euro aufwärts um mit den großen Vereinen im Norden mitzuhalten.
Grinch1969
Linebacker
Beiträge: 2726
Registriert: Fr Dez 23, 2022 06:14

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Grinch1969 »

Rotzloeffel hat geschrieben: Mi Apr 02, 2025 05:59
Grinch1969 hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 18:56
Rotzloeffel hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 17:36

Der Qualitätsjounalist. 🤣
Du hast ein Problem mit ihm?
Nein. Er hat ein Problem mit guter journalistischer Arbeit.
Belege? Oder nur Behauptungen?
Schlaukopp hat geschrieben: Sa Jun 29, 2024 15:31 Die elf ist eine professionelle Liga weil sie professionell organisiert und vermarktet wird.
Die im Gesellschaftsvertrag dokumentierte Gewinnerzielungsabsicht macht das professionelle.
HamburgerJung040
DLiner
Beiträge: 196
Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von HamburgerJung040 »

Rotzloeffel hat geschrieben: Mi Apr 02, 2025 06:39
pantherfan_xxxl hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 19:16 Moin Zusammen,
bambule hat geschrieben: Mo Mär 31, 2025 20:12 GFL kündigt eine Verkleinerung auf 12 Teams bis 2028, idealerweise 2027 an :

https://gfl.info/2025/03/gfl-vereine-be ... igareform/
endlich fängt man an die "Sonnenkönig"-Balkone (auch Aufblähung genannt). abzubauen 8) Mal sehen wie das dann umgesetzt wird :roll:

Bei Rugby-Deutschland wurde letztes Wochenende eine noch schärfere und schnellere Reform der Topligen durchgesetzt: einteilige Topliga mit 10 Teams, darunter 2 regionalisierte (Süd-West/Nord-Ost) "Zweite" Ligen mit je 8 Teams.
Der Vergleich hinkt schon etwas. Es gibt deutlich weniger Vereine, mit deutlich weniger Spielern. Und mithin gibt es drei Hochburgen mit Vereinen in/um Heidelberg, Frankfurt und Hannover. Diese Hochburgen bestimmen seit nunmehr rund 90 Jahren den Sport. Die einzige Veränderung bestand gefühlt darin, dass in diesen Städten weitere Vereine sich gründeten. Man spielt auf Sportanlagen, die oft weit weg vom Begriff Stadien entfernt sind, und eigentlich nur vor Freunden und Familien besucht werden. Was mithin sehr speziell und nett ist, wenn man dazugehört. In Heidelberg läuft man zwischen zwei der Vereinen von der einen zur anderen Sportanlage in gut 15 Minuten (früher teilte man sich die Grundschule und den Friedhof).
Würde noch Berlin mit seiner guten Jugendarbeit und langjähriger Vertreter mit zwei Vereinen in der 1. Bundesliga hinzunehmen. Die aktuelle BL-Reform ist eine Rolle rückwärts mit Anlauf von zehn Jahren. Die damalige BL-Reform wurde bis dato nur in der ersten Stufe umgesetzt. Der zweiten Stufe - Bildung von Regionalauswahlen wie z.B. in Irland - haben sich Vereine und Landesverbände verweigert. Diese Auswahlen sollten das sportliche Niveau bis hin zur Nationalmannschaft heben durch regelmäßigen Wettbewerb auf höherem sportlichen Niveau heben. Nun sollen es zehn Erstligisten in einem eingleisigen Oberhaus richten. Wo aber der Nachwuchs plötzlich herkommen soll, das professionelle Mindset, bleibt abzuwarten. Zumal durch ein Bonus-/Malus-System der Einsatz von Legionären, und damit das sportliche Niveau sowie der Wissenstransfer in den Nachwuchsbereich - wie im AF seit den 90er-Jahren üblich, beschnitten wird.

Die Ziele, u.a. auch eine bessere Vermarktung der Bundesliga mit gleichzeitiger Herauslösung des RBA als Kopf der Bundesliga vom Spitzenverband, werden womöglich erst mittel- bis langfristig erreicht. Wenn nicht eine neue Reform dazwischenkommt. Die aktuelle Reform ist gescheitert, das stimmt. Der Ausbau ist nicht erfolgt, die 2. BL quasi nicht existent, die sportliche Schere zwischen Nord uns Süd zu groß, eine Verbreitung des Rugbysports ist nicht erfolgt (auch keine massiven Vereinsgründungen wie oben beschrieben). Bleibt abzuwarten, wie lange die Vereine eine eingleisige Liga durchhalten (Reisekosten und lange Fahrten waren ein Grund, für eine zweiteilige 1. BL). Das Ganze ist auch mit Blick auf die Grabenkämpfe, juristischen Auseinandersetzungen ud Verleumdungen zu betrachten. Das deutsche Rugby zieht leider nicht an einem Strang. Wohl auch nicht in einer eingleisigen BL mit zweigleisigem Unterbau.
Rotzloeffel
OLiner
Beiträge: 262
Registriert: Fr Okt 13, 2023 12:30

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Rotzloeffel »

HamburgerJung040 hat geschrieben: Mi Apr 02, 2025 09:33
Rotzloeffel hat geschrieben: Mi Apr 02, 2025 06:39
pantherfan_xxxl hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 19:16 Moin Zusammen,



endlich fängt man an die "Sonnenkönig"-Balkone (auch Aufblähung genannt). abzubauen 8) Mal sehen wie das dann umgesetzt wird :roll:

Bei Rugby-Deutschland wurde letztes Wochenende eine noch schärfere und schnellere Reform der Topligen durchgesetzt: einteilige Topliga mit 10 Teams, darunter 2 regionalisierte (Süd-West/Nord-Ost) "Zweite" Ligen mit je 8 Teams.
Der Vergleich hinkt schon etwas. Es gibt deutlich weniger Vereine, mit deutlich weniger Spielern. Und mithin gibt es drei Hochburgen mit Vereinen in/um Heidelberg, Frankfurt und Hannover. Diese Hochburgen bestimmen seit nunmehr rund 90 Jahren den Sport. Die einzige Veränderung bestand gefühlt darin, dass in diesen Städten weitere Vereine sich gründeten. Man spielt auf Sportanlagen, die oft weit weg vom Begriff Stadien entfernt sind, und eigentlich nur vor Freunden und Familien besucht werden. Was mithin sehr speziell und nett ist, wenn man dazugehört. In Heidelberg läuft man zwischen zwei der Vereinen von der einen zur anderen Sportanlage in gut 15 Minuten (früher teilte man sich die Grundschule und den Friedhof).
Würde noch Berlin mit seiner guten Jugendarbeit und langjähriger Vertreter mit zwei Vereinen in der 1. Bundesliga hinzunehmen. Die aktuelle BL-Reform ist eine Rolle rückwärts mit Anlauf von zehn Jahren. Die damalige BL-Reform wurde bis dato nur in der ersten Stufe umgesetzt. Der zweiten Stufe - Bildung von Regionalauswahlen wie z.B. in Irland - haben sich Vereine und Landesverbände verweigert. Diese Auswahlen sollten das sportliche Niveau bis hin zur Nationalmannschaft heben durch regelmäßigen Wettbewerb auf höherem sportlichen Niveau heben. Nun sollen es zehn Erstligisten in einem eingleisigen Oberhaus richten. Wo aber der Nachwuchs plötzlich herkommen soll, das professionelle Mindset, bleibt abzuwarten. Zumal durch ein Bonus-/Malus-System der Einsatz von Legionären, und damit das sportliche Niveau sowie der Wissenstransfer in den Nachwuchsbereich - wie im AF seit den 90er-Jahren üblich, beschnitten wird.

Die Ziele, u.a. auch eine bessere Vermarktung der Bundesliga mit gleichzeitiger Herauslösung des RBA als Kopf der Bundesliga vom Spitzenverband, werden womöglich erst mittel- bis langfristig erreicht. Wenn nicht eine neue Reform dazwischenkommt. Die aktuelle Reform ist gescheitert, das stimmt. Der Ausbau ist nicht erfolgt, die 2. BL quasi nicht existent, die sportliche Schere zwischen Nord uns Süd zu groß, eine Verbreitung des Rugbysports ist nicht erfolgt (auch keine massiven Vereinsgründungen wie oben beschrieben). Bleibt abzuwarten, wie lange die Vereine eine eingleisige Liga durchhalten (Reisekosten und lange Fahrten waren ein Grund, für eine zweiteilige 1. BL). Das Ganze ist auch mit Blick auf die Grabenkämpfe, juristischen Auseinandersetzungen ud Verleumdungen zu betrachten. Das deutsche Rugby zieht leider nicht an einem Strang. Wohl auch nicht in einer eingleisigen BL mit zweigleisigem Unterbau.
Wollte das Thema nicht groß machen. Nur darstellen, dass es nicht direkt zu vergleichen ist. Die drei heidelberger Erstligavereine machen alle eine sehr gute Jugendarbeit. Verband ist immer und überall böse. Danke für den Austausch.
HamburgerJung040
DLiner
Beiträge: 196
Registriert: Fr Aug 04, 2023 13:47

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von HamburgerJung040 »

Jup, was den Output anbelangt, sind die Vereine in HD gut dabei. Haben die Infrastruktur des Verbandes vor Ort. Aber Spielgeneinschaften mit mehreren Vereinen, tlw. LV- übergreifend, sind dann doch eher bezeichnend für das dt Rugby. Da sind wir in zumindest in der Breite in HH besser aufgestellt. Ende des Themas 😉 Danke ebenfalls für den Austausch!
SifoDyASS
OLiner
Beiträge: 294
Registriert: Di Sep 12, 2023 11:52

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von SifoDyASS »

bambule hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 19:33
Kreuzteufel hat geschrieben: Di Apr 01, 2025 18:20
Zu konkretisieren sind noch der Umfang von Auf- und Abstiegen zwischen den Bundesligen und zu den Regionalligen ebenso, wie die mögliche Aufhebung des Regionalprinzips in den Ligagruppen
Da sind noch entscheidende Punkte offen. Wenn man die beiden Gruppen einzeln reduziert, wird das Leistungsdelta nicht kleiner. Falls man das Regionalprinzip aufhebt, wird nur der Süden verkleinert. Wie schaut Auf-/Abstieg aus und vor allem, wie bringt man die Professionalisierung voran. Wenn man im April 2027 plötzlich mit 11 Mannschaften dasteht, ist auch nichts gewonnen.
Alles richtig.

Auch stellt sich die Frage wie mit der GFL2 umgegangen wird ? Gerade hier sehe ich eine große Verwässerung durch die vielen Freilos-Aufstiege aus der Regio in dieser Off-Season. Außerdem scheint der Schritt von der Regio in die GFL2 fast noch größer als von der GFL2 in die GFL..

Ich hatte schon mal überlegt, ob es sogar Sinn macht eine GFL3 ins Leben zu rufen und alle 3 Ligen mit je 12 Teams zu machen, wären dann 36 Teams in Summe. Aktuell hat man ja schon 30 Teams in GFL & GFL2.

Und ob die Konsolidierung die Lösung aller Probleme ist, lässt auch abzuwarten.
Ich denke doch, dass man relativ elegant alle Probleme der Ligareform lösen kann, wenn man ein wenig offen ist. Beispiel

Saison 1 - GFL1, Verkleinern von 16 auf 14
Die beiden Conference-Achten steigen direkt in die GFL 2 ab.
Die beiden Confernce-Siebten spielen ein Playoff-Spiel, der Verlierer steigt ab.
Es steigt nur der Sieger der Playoffs der GFL2-Meister auf.

Saison 2 - Es werden zwei Untergruppen à 7 Teams gemacht. Jeder spielt einmal gegen die sechs Teams aus der eigenen Untergruppen und einmal gegen 6 Gegner aus der anderen Gruppe, so dass der 1. und der 7. / der 2. und 6. / 3. und 5. / 4. und 4. Nicht gegeneinander spielen.
Es steigen erneut die beiden Gruppenletzten ab. Die beiden Gruppen sechsten spielen erneut ein playdown und der Verlierer steigt ab.
Aufstieg aus der GFL2 in die GFL1 wie im Vorjahr.

Ab Saison 3 gibt es noch zwölf Teams in der GFL1:
Diese könnten zB geographisch in drei Divisions à 4 Teams eingeteilt werden. In der Division spielen die Teams Home&Away, außerdem gibt es 3+3 Inter-Division-Games ( 1. nicht gegen 4. / 2. nicht gegen 3. ). In die Playoffs kommen die drei Division-Ersten und -Zweiten (6 aus 12 ist mMn genug).
Die drei Viertplatzierten spielen jeder ein weiteres Mal gegen jeden. Der schlechteste steigt direkt ab, der zweite spielt Relegation, der erste bleibt drin.

Wie sieht der Übergang in der GFL2 aus.
Wesentlich einfacher:
Es gibt zwei Gruppen à 8 = 16
Einer steigt auf in die GFL1 = 15
Drei steigen ab aus der GFL1 = 18
Nur 2 Aufsteiger aus den RLn also die jeweiligen Sieger der Dreier-Aufstiegsrunden = 20
Sechs Absteiger in die RLn = 14

Im zweiten Jahr das selbe, nur dass wir mit 14 starten und bei 12 landen.

Ab Saison 3 spielen auch in der GFL2 zwölf Teams in zwei geographischen Gruppen à 6 (jedes Jahr neue Einteilung nach Geographie). Die Gruppensieger spielen ein Playoff, der Sieger steigt auf, der zweite spielt die Relegation mit der GFL1.
Es gibt drei Absteiger in die RLn: Die beiden sechsten und den Verlierer des Playoffs der fünften.

Aus den sechs Regionalligen steigen in Zukunft drei statt vier Vereine auf. Es werden drei Playoffs gelost(!) und die drei Sieger steigen auf.
Benutzeravatar
Kreuzteufel
Linebacker
Beiträge: 2062
Registriert: Mo Jun 28, 2021 00:19

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Kreuzteufel »

Im Artikel steht nur Verkleinerung der Erima GFL. Von der GFL2 ist keine Rede.
skao_privat hat geschrieben: Sa Sep 30, 2023 20:49 Bleibt festzuhalten: Der Erfolg der ELF sind letztlich nur die Fans.
KarlH
Runningback
Beiträge: 3026
Registriert: So Jul 07, 2019 22:00

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von KarlH »

...trotzdem, selbst wenn du nicht verkleinern würdest, du musst was ändern.
denn die von oben kommenden ex-gfl1 würden die gfl2 ja ordentlich aufblähen. und auch in der gfl2 wäre eine umstrukturierung im sinne der ausgeglichenheit und der nichtabmeldung von teams m.e. durchaus sinnvoll und zielführend. über die dimensionen mag man streiten, aber ich finde den skizzierten entwurf gar nicht schlecht...
Rotzloeffel
OLiner
Beiträge: 262
Registriert: Fr Okt 13, 2023 12:30

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Beitrag von Rotzloeffel »

So wie man den Bericht versteht, möchte man ja "unattraktive Standorte" los werden. Es geht also nur bedingt um eine sportliche Lösung. Man vergibt einfach 12 Lizenzen. Legt die Kriterien fest. Und alle Teams, aus allen Ligen, können sich darauf bewerben. Man hat eine klare transparente Lösung. Spart sich das ganze gewürge,
Antworten