bambule hat geschrieben: ↑Di Apr 01, 2025 19:33
Kreuzteufel hat geschrieben: ↑Di Apr 01, 2025 18:20
Zu konkretisieren sind noch der Umfang von Auf- und Abstiegen zwischen den Bundesligen und zu den Regionalligen ebenso, wie die mögliche Aufhebung des Regionalprinzips in den Ligagruppen
Da sind noch entscheidende Punkte offen. Wenn man die beiden Gruppen einzeln reduziert, wird das Leistungsdelta nicht kleiner. Falls man das Regionalprinzip aufhebt, wird nur der Süden verkleinert. Wie schaut Auf-/Abstieg aus und vor allem, wie bringt man die Professionalisierung voran. Wenn man im April 2027 plötzlich mit 11 Mannschaften dasteht, ist auch nichts gewonnen.
Alles richtig.
Auch stellt sich die Frage wie mit der GFL2 umgegangen wird ? Gerade hier sehe ich eine große Verwässerung durch die vielen Freilos-Aufstiege aus der Regio in dieser Off-Season. Außerdem scheint der Schritt von der Regio in die GFL2 fast noch größer als von der GFL2 in die GFL..
Ich hatte schon mal überlegt, ob es sogar Sinn macht eine GFL3 ins Leben zu rufen und alle 3 Ligen mit je 12 Teams zu machen, wären dann 36 Teams in Summe. Aktuell hat man ja schon 30 Teams in GFL & GFL2.
Und ob die Konsolidierung die Lösung aller Probleme ist, lässt auch abzuwarten.
Ich denke doch, dass man relativ elegant alle Probleme der Ligareform lösen kann, wenn man ein wenig offen ist. Beispiel
Saison 1 - GFL1, Verkleinern von 16 auf 14
Die beiden Conference-Achten steigen direkt in die GFL 2 ab.
Die beiden Confernce-Siebten spielen ein Playoff-Spiel, der Verlierer steigt ab.
Es steigt nur der Sieger der Playoffs der GFL2-Meister auf.
Saison 2 - Es werden zwei Untergruppen à 7 Teams gemacht. Jeder spielt einmal gegen die sechs Teams aus der eigenen Untergruppen und einmal gegen 6 Gegner aus der anderen Gruppe, so dass der 1. und der 7. / der 2. und 6. / 3. und 5. / 4. und 4. Nicht gegeneinander spielen.
Es steigen erneut die beiden Gruppenletzten ab. Die beiden Gruppen sechsten spielen erneut ein playdown und der Verlierer steigt ab.
Aufstieg aus der GFL2 in die GFL1 wie im Vorjahr.
Ab Saison 3 gibt es noch zwölf Teams in der GFL1:
Diese könnten zB geographisch in drei Divisions à 4 Teams eingeteilt werden. In der Division spielen die Teams Home&Away, außerdem gibt es 3+3 Inter-Division-Games ( 1. nicht gegen 4. / 2. nicht gegen 3. ). In die Playoffs kommen die drei Division-Ersten und -Zweiten (6 aus 12 ist mMn genug).
Die drei Viertplatzierten spielen jeder ein weiteres Mal gegen jeden. Der schlechteste steigt direkt ab, der zweite spielt Relegation, der erste bleibt drin.
Wie sieht der Übergang in der GFL2 aus.
Wesentlich einfacher:
Es gibt zwei Gruppen à 8 = 16
Einer steigt auf in die GFL1 = 15
Drei steigen ab aus der GFL1 = 18
Nur 2 Aufsteiger aus den RLn also die jeweiligen Sieger der Dreier-Aufstiegsrunden = 20
Sechs Absteiger in die RLn = 14
Im zweiten Jahr das selbe, nur dass wir mit 14 starten und bei 12 landen.
Ab Saison 3 spielen auch in der GFL2 zwölf Teams in zwei geographischen Gruppen à 6 (jedes Jahr neue Einteilung nach Geographie). Die Gruppensieger spielen ein Playoff, der Sieger steigt auf, der zweite spielt die Relegation mit der GFL1.
Es gibt drei Absteiger in die RLn: Die beiden sechsten und den Verlierer des Playoffs der fünften.
Aus den sechs Regionalligen steigen in Zukunft drei statt vier Vereine auf. Es werden drei Playoffs gelost(!) und die drei Sieger steigen auf.